
5,5 Milliarden US-Dollar: Tesla fuhr 2021 Rekordgewinn ein
Elon Musk hat gut lachen: Sein E-Auto-Unternehmen konnte im Vorjahr Herausforderungen wie der Pandemie, der globalen Chipkrise und Problemen in den Lieferketten trotzen und erzielte einen nie dagewesenen Gewinn von 5,5 Milliarden US-Dollar. Damit übetraf der US-Hersteller seinen Vorjahresgewinn von 2020 um 655 Prozent.
Trotz der globalen Chipkrise und Problemen in den Lieferketten hat der US-Elektroautobauer Tesla 2021 so viel verdient wie noch nie zuvor in einem Geschäftsjahr. Unter dem Strich verbuchte der Konzern nach eigenen Angaben vom Mittwoch einen Gewinn von 5,5 Milliarden Dollar (4,9 Mrd: Euro) und damit 665 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Erlöse kletterten um 71 Prozent auf 53,8 Milliarden Dollar, wie Tesla nach US-Börsenschluss in Austin mitteilte.
Im Geschäftsbericht bezeichnete das Unternehmen von Tech-Milliardär Elon Musk 2021 als “Jahr des Durchbruchs für Tesla”. Es gebe nun keine Zweifel mehr an der Profitabilität von Elektroautos. Tesla hatte lange Zeit rote Zahlen geschrieben und erst 2020 seinen ersten Jahresgewinn seit der Gründung 2003 verbucht. Inzwischen verdient der Konzern gut: Im vergangenen Quartal stieg der Überschuss im Jahresvergleich um 760 Prozent auf 2,3 Milliarden Dollar.
Den Umsatz erhöhte Tesla in den drei Monaten bis Ende Dezember gegenüber dem Vorjahr um 65 Prozent auf 17,7 Milliarden Dollar. Damit übertraf das Unternehmen die Erwartungen klar. Dennoch reagierte die Aktie nachbörslich zunächst mit deutlichen Kursabschlägen. Tesla warnte im Quartalsbericht, dass die weltweiten Lieferkettenprobleme anhielten. Dies dürfe die Produktion belasten und es dem Unternehmen erschweren, in seinen Werken die volle Kapazität zu erreichen.
Kommentare
Tesla und Elon Musk macht die Gewinne an der Börse und mit Spekulationen, nicht mit den Autos.
DAS ist ein Irrtum. Tesla hat eine Bruttomarge an den Autos von gut 30%. Da können andere Autobauer nur davon träumen.
Bei VW’s ID3 liegt sie bei 15%.
Tesla macht an der Börse gar keine Gewinne, denn vom Kurs der Aktie hat eine AG gar nichts!
Nur Elon Musk macht am Papier Gewinn, wenn sein Aktienanteil an dem Unternehmen im Wert steigt oder Verlust, wenn wie soeben der Kurs wieder 30% nachgegeben hat vom Höchststand.
Auch DAS ist erst sein Gewinn oder Verlust, wenn er Aktien verkauft. Dann allerdings zahlt er Steuern. In den USA und nicht gerade wenig wie zuletzt.
Glückwunsch Elon
Hoffnung für Brandenburg ? (Einnahmen?)
Wie sollte eine soziale MW funktionieren ?
Vorschlag von mir für die Politik in Berlin.
Die BMW-Erbin Frau K. . . . , (oder auch Elon in Zukunft?) bekam kürzlich
1,1 Mrd. Dividende, davon werden 25% Abgeltungssteuer und Soli (?) berechnet.
Netto=ca. 825.000.000 Euro. Das wars !
Viel Geld nicht ? Werte, die ein einzelner Mensch nie schaffen kann.
Beitragsbemessungsgrenzen, kennt jeder. Krankenkasse/Rentenkasse/Höchststeuersatz ?
Wie wäre es die Beitragsbemessungsgrenze nach hinten offen zu lassen, heißt KK 14,6% von 1,1 Mrd.
Rentenversicherung 18,6% von 1,1 Mrd. (hier greift die Solidarität, bei Verarmung max. Rente von 3.000,- ansonsten keine Rente, da reich.
Höchststeuersatz von 42% der schon bei 57.052 Euro Verdienst greift, dass muss man sich mal überlegen, was man dem Mittelstand zumutet, der dadurch nur ärmer und schwächer wird.
Hier muss nach gebessert werden. Bin kein Ökonom.
(z.B. bei 120.000,- greifen die 42%)
Was macht die Regierung ? Wird sie was ändern ?
Kurzfassung:
1,1 Mrd. x 0,42% = 462.000.000,-
1,1 Mrd. x 0,186% = 204.600.000,-
1,1 Mrd. x 0,146% = 160.600.000,-
—————————————–
1,1 Mrd. minus 827.200.000,- Euro = 272.800.000,- Euro verbleiben Ihr.
270 Millionen in einem Jahr, reicht das nicht ?
Natürlich kann das bei Kleinaktionären,
bis 1 Million Dividende nur bei der Abgeltungssteuer bleiben, ein gewisser Anreiz muss sein.
Es heißt doch immer, breite Schultern müssen mehr tragen.
Frage lautet doch: Haben wir eine soziale MW ?
Wer meint ins Ausland dann gehen zu müssen, außerhalb EU, da gibt es auch Lösungen.
Die Werte werden vom Arbeiter/Ingenieur geschaffen. Frau K. . . . . hätte immer noch Kapital zum investieren bzw. bei höheren Beträgen
könnte man es dann von der Steuer absetzen. Alles machbar. Man muss es nur wollen. Die Ampel die immer laut war, als sie die
Oppositionsbank drückte, hätte jetzt die Gelegenheit dazu.
Die Regierenden sind doch Volksvertreter oder habe ich mich da verhört ? Leider kommt die Begrifflichkeit “treter” auch drin vor. Eine Ableitung von treten.