
Deutsch-Förderklassen: 55 Prozent der Schüler erreichen Sprach-Ziele nicht
13.000 ukrainische Kinder gilt es ins heimische Bildungssystem zu integrieren. Ein wichtiger Schlüssel dafür ist die deutsche Sprache. Zur Effizienz der noch unter Türkis-Blau im Schuljahr eingeführten Deutsch-Förderklassen gibt es nun eine Studie. Mit durchwachsenen Ergebnissen …
Am heutigen Montag wird die Studie zu Deutsch-Klassen präsentiert. 110 Schulstandorte und 693 Direktoren und Lehrer wurden befragt. Laut ersten Informationen erreichten bis zu 55 Prozent der Schüler die sprachbezogenen Ziele nicht. Doch es gibt einen Lichtblick: Die „Erlangung von sozialer Kompetenz“ gelang in bis zu 75 Prozent der Fälle.
Dramatische Verschärfung durch Krieg in der Ukraine
Wie groß die Baustelle der Sprach-Förderung ist, wird an der Beantwortung einer Frage deutlich: „Besteht aus Ihrer Sicht Bedarf, das derzeitige gesetzliche Deutschfördermodell zu optimieren?“. Diese beantworteten laut “Krone” 90 Prozent der Lehrpersonen mit “Ja”.
Aktuell gebe es rund 32.000 Kinder und Jugendliche, die wegen mangelnder Deutschkenntnisse dem Unterricht nicht folgen können und deshalb als außerordentliche Schüler geführt werden
Die bereits 2018 in Auftrag gegebene Studie hat zwei große Haken, die die schlechten Ergebnisse erklären. Zum einen wurden die Auswirkungen der Corona-Pandemie laut Bildungsdirektion nicht berücksichtigt – zum anderen hat der Krieg in der Ukraine die Flüchtlingssituation noch einmal dramatisch verschärft.
Kommentare
Warum ist das so was denkt ihr es gibt einen Grund jede Wirkung hat eine ursache
Man Stelle sich diese Sprachkenntnisse ohne Förderklassen vor…….
Warum müssen wir Asylanten ins Bildungssystem integrieren? Ich bin sicher, dass bei allen Frauen die mitgeflüchtet sind genug Lehrerinnen dabei sind, um den Unterricht auf Ukrainisch nach ukrainischem Lehrplan zu gewährleisten! Meinetwegen können wir das auch noch mitbezahlen (wir zahlen ja eh schon alles)! Bloß lasst’s unser Personal für unsere Kinder da!
Achso, jetzt sind wir schon am integrieren. Ich dachte die Ukrainer sind nur vorübergehend Schutzbedürftige.
Wenn im familiären Umfeld nur die Muttersprache gesprochen wird und sogar unsere Behörden fast alles in Fremdsprachen anbieten, obwohl Deutsch Amtssprache ist, dann nützt bei Schülern und das betrifft nicht nur Ukrainer, ein Deutsch Förderunterricht nicht viel
Wir lange ist es gewesen, dass sie hier gewesen sind? Hä?? Ist es niemandem/Dir net eingefallen, dass es vielleicht ein Fehl in der Methode beim lernen gewesen ist? Oder der Fakt, dass sie sich mit vielmehr beschäftigen müssten außer perfektes Buchdeutsch zu lernen? Oder ob sie sich wirklich eingeladen gefühlt haben, auszugehen oder mit einheimischen rumzuhängen, und einen Teil zu nehmen in der Gesellschaft? Dass Deutsche geeigneten Möglichkeiten quasi brauchen sozial zu sein? Dass Ausländer ohne richtige Direktion normal keine oder weniger Ahnung haben von Social norms oder wie man sich involviert? Deshalb bleiben die unter sich? Die Sprache mein Po. Sogar können Schweizer und alle die, die Dialekte pflegen können (sogar laut Studien sind sie praktisch besser im 21. Jhd mit Globalisierung), können Hochdeutsch schreiben und lesen. Niemand weiß was abgeht und wer bleibt oder wann der Krieg endet. Also bitte. Das ist normal in vielen Ländern.
Was gehen uns die Ukrainer an? Wenn sie hier den Schulunterricht nicht fortsetzen wollen, dann sollen sie es bleiben lassen. Wer nicht will, der hat schon. Das ist schließlich eine kostenlose Leistung des Staates. Es wäre Sache der Eltern dieser Kinder, die dazu anzuhalten. Lehrer sind für die Bildung da und nicht für Erziehung.
Ich unterrichte an einer Salzburger Schule und wir haben vier ukrainische Kinder. Drei davon wollen nicht Deutsch lernen, da sie überzeugt davon sind, bald nachhause zu kommen.
Außenstehende, sogenannte “Experten” und Politikerinnen glauben ja immer, dass Kinder und Jugendliche generell lernen und sich bilden wollen, aber das ist ein großer Irrtum! Ein Teil will eben nicht und hindert sogar andere am Lernen, stört den Unterricht und drangsaliert Mitschüler. Unsere Schulgesetze ermöglichen es nicht, solche Schüler zu entfernen.
Diese Umfrage enthält doch ein tolles Selektionskriterium. Wer laut Lehrer die Sprachziele nicht erreicht – weil zu dumm oder zu faul dazu ist – sollte umgehend ( samt Eltern) ausgewiesen werden. Warum sollten wir Dummköpfe in unserem Land durchfüttern.
Wie schon bisher wird auch zukünftig das PISA Ergebnis schlechter werden. Die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft wird sinken. Alles vorhersehbar gewesen.