
Dramatische Warnung: Deutsche Autobranche steht vor Rekordeinbruch
Mit dem Krieg in der Ukraine schießen die Preise für Öl und Gas in die Höhe, gleichzeitig tauchen neuerlich Probleme bei der Zulieferung von Vorprodukten aus. In Deutschland rechnet die eKfz-Industrie nun mit einem kräftigen Absatzrückgang bei Neuwagen.

So stark sind die Geschäftserwartungen der deutschen Autohersteller und ihrer Zulieferer bisher noch nie eingebrochen, wie jetzt im März angesichts des Kriegs in der Ukraine. Das entsprechende Barometer für die gesamte Branche fiel auf minus 43,1 Punkte, nach plus 14,4 im Februar. Das berichtete das Münchner Ifo-Institut am Dienstag zu seiner monatlichen Unternehmensumfrage.
Ukrainische LKW-Fahrer fallen aus
Der russische Angriff auf die Ukraine hat die Preise für Öl und Gas erhöht. “Das weckt Befürchtungen in der Branche, dass der Absatz an Neuwagen sinken könnte”, sagt der Leiter des Ifo-Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien, Oliver Falck. “Gleichzeitig steigen auch in der Autoproduktion und entlang der Lieferkette die Energiekosten.”
Auch die Autohersteller beurteilten ihre aktuelle Geschäftslage deutlich schlechter als noch im Februar. Der Indikator fiel auf minus 13,5 Punkte, von plus 28,3 Punkten. “Der Mangel an Vorprodukten verschärfte sich weiter”, sagte Falck. “Ukrainische LKW-Fahrer fallen aus, weil sie jetzt in ihrem Land kämpfen müssen. Das bringt die Logistik ins Stocken.” Darüber hinaus fehlten zentrale Bauteile wie beispielsweise Kabelbäume, die in der Ukraine hergestellt werden. Die Preiserwartungen der Unternehmen erreichten einen historischen Höchststand.
Weniger problematisch ist der Wegfall des russischen Absatzmarktes
Die Probleme bestehen primär auf der Angebots-, nicht auf der Nachfrageseite. So bereitet der Branche etwa der weitgehende Wegfall Russlands als Absatzmarkt angesichts der westlichen Sanktionen gegen Moskau weniger Sorgen. “Der russische Absatzmarkt hat für die deutschen Autohersteller nur eine geringe Bedeutung”, sagte Falck. Die Auftragsbücher blieben insgesamt weiter gut gefüllt. Der Nachfrageindikator stieg sogar auf 37,5 Punkte, nach 17,5 im Februar.
“Die Zulieferer werden die Rohstoffkrise auf breiter Linie spüren”, betonte der Ifo-Experte zugleich. Die Erwartungen fielen auf minus 37,9 Punkte, nach minus 6,2 im Februar. Hier seien die Auftragsbücher dünn, die Nachfrage weiter gefallen. Auch die Produktionserwartungen wurden deutlich zurückgenommen. In den nächsten Monaten sollen keine neuen Stellen geschaffen werden.
Kommentare
Deutsche Autos kaufe ich nie wieder. Völlig überzahlt. Koreaner in Top Ausstattung, das wars dann
Jene Hersteller die allen Ernstes den Schwachsinn der E-Auto Vollmotorisierung glauben, sind bereits jetzt dem Tode geweiht.
Teilweise vielleicht schon. Vor allem Hybridantrieb dürfte sehr interessant sein. Die reinen Batterieautos eher nicht.
Ich kannte einmal einen Wiener, der hatte einen Ford Taunus, der normalerweise in der Stadt ca. 14 Liter verbraucht hatte mit einem zusätzlichen Elektromotor ausgestattet und mit relativ wenig technischem Aufwand die Bremsenergie zum Anfahren verwendet und so den Verbrauch auf 4 Liter reduziert. Der wurde damals ziemlich drangsaliert mit diesem Konzept.
Also vor allem für den Stadtverkehr ist eine Lösung mit Elektromotor sehr sinnvoll und würde ohne großartiges Theater mit teuren und schweren Batterien extrem viel Treibstoff sparen.
Ich möchte keinesfalls forsch und ungerecht klingen, aber die deutsche Automobilindustrie hat sich teils selbst ruiniert. Sie hat ihr eigenes Geschäftsmodell dem Zeitgeist und kruden Ideologien unterworfen.
Auch die Qualität hält nicht mehr, was sie einst versprach. Möchte man heutzutage auf Zuverlässigkeit setzen, dann schaue lieber nach Japan und Korea.