Täglich scheiterten somit im Durchschnitt 18 Firmen. Besonders dramatisch waren die Auswirkungen in den Branchen Handel, Bauwirtschaft sowie Gastronomie und Hotellerie. Aber auch die industrielle Basis, die traditionell ein wirtschaftlicher Motor Österreichs ist, kam erheblich ins Wanken.

Große Pleiten – massive Folgen

Vor allem Großinsolvenzen haben sich nahezu verdoppelt. Mit 86 Pleiten von Unternehmen, deren Verbindlichkeiten jeweils über 10 Millionen Euro lagen, erreichte diese Kategorie 2024 besorgniserregende Werte. Das Ausmaß der finanziellen Belastungen kletterte insgesamt um 35 Prozent auf 18,9 Milliarden Euro. Die Folgen dieser Pleitewelle treffen nicht nur Unternehmen selbst, sondern auch rund 50.300 Gläubiger – eine Zunahme von zehn Prozent – und rund 29.600 Arbeitnehmer, was einem Anstieg von einem Viertel entspricht.

GETTYIMAGES/designer491

Experten identifizieren drei wesentliche Ursachen für diese dramatische Entwicklung: Zum einen sorgte das Auslaufen der staatlichen Corona-Hilfsmaßnahmen in Kombination mit fälligen Rückzahlungen für erhebliche finanzielle Schwierigkeiten vieler Betriebe. Zum anderen belasteten Inflationsdruck, steigende Zinslasten sowie anhaltend hohe Energiekosten die Wettbewerbsfähigkeit zusätzlich. Hinzu kam ein generell härterer Markt, der besonders kleinere und mittlere Unternehmen stark forderte.

Düsterer Ausblick

Die Prognosen für das laufende Jahr geben wenig Anlass zur Hoffnung auf schnelle Entspannung. Laut dem Kreditschutzverband KSV1870 dürften sich die Insolvenzen erneut zwischen 6.500 und 7.000 Fällen bewegen. Ökonomen rechnen aufgrund der weiterhin schwachen konjunkturellen Entwicklung sogar mit einem weiteren Anstieg der Unternehmenspleiten.

Ein kleiner Trost: Trotz der negativen Entwicklung erreichten die Insolvenzzahlen von 2024 noch keine historischen Spitzenwerte. In vergangenen Boom-Jahren wie 2016 und 2017 lagen die Pleitezahlen sogar noch höher als zuletzt. Dennoch mahnen Experten eindringlich, die aktuellen Signale ernst zu nehmen und Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft entschlossen voranzutreiben.