Richterin Kathaleen McCormick entschied Anfang Dezember, dass Musk das Geld nicht zusteht, obwohl die Aktionäre des Elektroautoherstellers im vergangenen Juni erneut dafür gestimmt haben.

Ursprünglich waren die Boni für bestimmte Ziele bereits 2018 festgelegt worden. Bereits im Jänner hatte die Vorsitzende des Court of Chancery im US-Bundesstaat Delaware von einer “unfassbaren Summe” gesprochen und entschieden, dass die geplante Vergütung überhöht ist. Tesla hatte laut Gerichtsunterlagen gefordert, dass die Richterin das Votum der Aktionäre vom Juni zugunsten des Gehaltspakets für Musk anerkennen sollte.

Tesla kann Berufung einlegen

Tesla kann auch gegen McCormicks Anordnung Berufung einlegen, mit der das Unternehmen angewiesen wurde, 345 Millionen Dollar an die Anwälte von Richard Tornetta zu zahlen, dem Aktionär, der 2018 gegen das Vergütungspaket geklagt hatte.

Der Oberste Gerichtshof von Delaware kann zur Entscheidungsfindung etwa ein Jahr benötigen.