Deutschland: Eine Senkung der Unternehmenssteuern wäre weit sinnvoller als neue Steuern, wie SPD und Grüne fordern
Im deutschen Wahlkampf geht es zurzeit unter: SPD und Grüne wollen Spitzenverdiener stärker besteuern. Warum das gar keine gute Idee ist, hat das deutsche ifo-Institut berechnet. Eine Senkung der Unternehmenssteuern brächte hingegen höhere Löhne, mehr Beschäftigung, höheres Wachstum.
Pünktlich zum Endspurt im deutschen Bundestagswahlkampf plädiert das Ifo-Institut für Steuerentlastungen für Firmen. “Niedrigere Steuern für Unternehmen bringen höhere Löhne, mehr Beschäftigung und höheres Wachstum”, erklärten die Forscher am Montag zu einer Studie. Zudem würden die Steuereinnahmen langfristig auf die Ausgangshöhe zurückkehren.
Senkung der Unternehmenssteuer um 5 Prozent hebt Beschäftigung um 1,4 Prozent und Löhne um vier Prozent
“Für eine Übergangszeit gibt es zwar Steuerausfälle”, räumt Ifo-Präsident und Regierungsberater Clemens Fuest ein. “Die können aber als Investition des Staats angesehen werden, um künftig höhere Löhne, mehr Beschäftigung und ein höheres Konsumniveau zu ermöglichen.”
Die Studie betrachtet die Folgen einer Senkung der Unternehmenssteuer von 30 auf 25 Prozent sowie einer Verkürzung des Zeitraums der steuerlichen Abschreibungen für Investitionen von zehn auf vier Jahre. Eine Kombination aus beiden Reformen würde demnach kurzfristig das Steueraufkommen um 30 Milliarden Euro verringern. Die Wirtschaftsleistung und der Konsum privater Haushalte wären aber nach einer Anpassungszeit um rund drei Prozent höher als ohne Reform. Die Beschäftigung würde um 1,4 Prozent steigen und die Löhne um etwa vier Prozent.
Bei Erhöhung der Einkommenssteuer sinken langfristig Wirtschaftsleistung und zusätzliche Steuereinnahmen
Seien hingegen Steuererhöhungen das Ziel der Politik, würde eine höhere Umsatzsteuer Beschäftigung und Wachstum weniger belasten als eine Erhöhung der Einkommensteuer, erläuterten die Ökonomen. Bei einer Erhöhung des Einkommensteuersatzes um drei Prozentpunkte ab einem Jahreseinkommen von 100.000 Euro würde der Staat im ersten Jahr 4,9 Milliarden Euro an zusätzlichen Steuereinnahmen erzielen. Langfristig sinken die zusätzlichen Steuereinnahmen laut Ifo jedoch auf 3,4 Milliarden Euro. Die Wirtschaftsleistung würde um 0,4 Prozent sinken. Eine Erhöhung der Umsatzsteuer um einen Prozentpunkt würde die Steuereinnahmen um 7,4 bis 7,8 Milliarden Euro erhöhen, das Bruttoinlandsprodukt aber lediglich um 0,2 Prozent senken.
Wegen Corona, Klima und Afghanistan spielen finanzpolitische Themen derzeit nur eine Nebenrolle im Wahlkampf. Nach der Bundestagswahl am 26. September dürften Steuersenkungen oder auch –erhöhungen aber zu einem der wichtigsten Knackpunkte in den Koalitionsverhandlungen werden. Während CDU/CSU und FDP für Firmen eine Senkung auf rund 25 Prozent befürworten, wollen SPD und Grüne Spitzenverdiener stärker zur Kassa bitten und eine Vermögenssteuer einführen. (APA/Red)
Kommentare