
Die 10 chaotischsten Flughäfen Europas und die 10 besten – Wien ist dabei
Die Fluglust greift wieder um sich, in den Sommermonaten ganz besonders in Europa. Fluggesellschaften wollen nun das Chaos des Vorjahres unbedingt verhindern. Das gelingt ihnen unterschiedlich gut, wie der Vergleich zeigt. Wien-Schwechat schneidet dabei sehr gut ab.

Heuer werden im Juli und August die Flug-Passagier-Zahlen wieder das Vor-Corona-Niveau erreichen – oder sogar übersteigen. Seit Ende April hat die Nachfrage von US-Reisenden nach Europa das Wachstum für 2019 um bis zu 20 Prozent übertroffen. Gleichzeitig sind die Preise für Europaflüge aus den USA so hoch wie seit sechs Jahren nicht mehr. Fazit: Die Reiselust ist zurück. Weder Klimapanik noch Inflation können daran etwas ändern.

Die Fluggesellschaften in Europa haben unterdessen nur eine Sorge: Sie wollen das Reisechaos des vergangenen Sommers unbedingt vermeiden. Streiks und Personalmangel sorgten 2022 für ein beispielloses Chaos. Der Londoner Flughafen Heathrow sah sich sogar genötigt, die Passagierzahlen zu deckeln und forderte die Fluggesellschaften auf, den Ticketverkauf zu beschränken.
Am meisten Verspätungen und Ausfälle bei Gatwick in London
Um einen Überblick dafür zu bekommen, wie gut die Flughäfen heuer den Andrang bisher bewältigt haben, hat sich AirHelp alle europäischen Flughäfen mit 5000 oder mehr Flügen im Monat vorgeknöpft. AirHelp ist ein Schadenmanagement-Unternehmen, das die Rechte von Fluggästen im Falle von Flugunterbrechungen fördert und durchsetzt. Das Unternehmen hat sämtliche Verspätungen von mehr als 15 Minuten und Annullierungen im Juni zusammengetragen.
Am schlechtesten schneidet der Londoner Flughafen Gatwick ab. Bei ihm gibt es am meisten Verspätungen und Flugausfälle. Bei insgesamt 54 Prozent der Flüge wurden Störungen verzeichnet. „Musterschüler“ ist hingegen der finnische Flughafen Helsinki mit 18 Prozent gestörten Flügen.
Die gute Nachricht aus österreichischer Sicht: Der Flughafen Wien-Schwechat gehört zu den vorbildlichsten und befindet sich unter den Top 10, konkret auf Platz 5.
Die zehn Flughäfen mit dem höchsten Anteil an Flugstörungen
Flughafen London Gatwick (LGW)
Störungen bei 54,08 % der Flüge
Lissabon Humberto Delgado Flughafen (LIS)
Störungen bei 51,04 % der Flüge
Flughafen Kopenhagen Kastrup (CPH)
Störungen bei 50,88 % der Flüge
Flughafen Paris Charles de Gaulle (CDG)
Störungen bei 50,60 % der Flüge
Flughafen Antalya (AYT)
Störungen bei 47,34 % der Flüge
Istanbul Sabiha Gokcen (SAW)
Störungen bei 46,85 % der Flüge
Rom Fiumicino Leonardo da Vinci Flughafen (FCO)
Störungen bei 44,05 % der Flüge
Internationaler Flughafen Manchester (MAN)
Störungen bei 43,78 % der Flüge
Mailand Malpensa Flughafen (MXP)
Störungen bei 43,66 % der Flüge
Internationaler Flughafen Frankfurt (FRA)
Störungen bei 42,99 % der Flüge
Die 10 besten europäischen Flughäfen mit dem geringsten Anteil an Flugstörungen
Flughafen Helsinki-Vantaa (HEL)
Störungen bei 18,33 % der Flüge
Flughafen Düsseldorf International (DUS)
Störungen bei 22,26 % der Flüge
Flughafen Oslo Gardermoen (OSL)
Störungen bei 23,09 % der Flüge
Warschau Chopin Flughafen (WAW)
Störungen bei 23,35 % der Flüge
Internationaler Flughafen Wien (VIE)
Störungen bei 27,22 % der Flüge
Internationaler Flughafen Madrid-Barajas (MAD)
Störungen bei 28,38 % der Flüge
Flughafen Barcelona-El Prat (BCN)
Störungen bei 28,45 % der Flüge
Flughafen Stockholm-Arlanda (ARN)
Störungen bei 30,54 % der Flüge
Flughafen Istanbul Havalimani (IST)
Störungen bei 32,15 % der Flüge
Flughafen Berlin Brandenburg (BER)
Störungen bei 34,17 % der Flüge
Kommentare