1590 km/h schnell: NASA stellt Flüster-Concorde vor
Der Traum vom Überschallflug lebt wieder: Mehr als 20 Jahre nach dem Ende der Concorde will die NASA den “X-59” vorstellen. Der 30 Meter lange und zehn Meter breite Jet wurde 2018 vom Rüstungskonzern Lockheed Martin im Auftrag der NASA entwickelt.
Das Besondere am “X-59”: Er soll ohne Überschall-Knall fliegen können. Der laute Knall entsteht, wenn ein Flugzeug die Schallmauer durchbricht. Die US-Luftfahrtbehörde FAA hat zivile Überschallflüge über den USA untersagt. Der “X-59” soll in 16 Kilometer Höhe mit rund 1500 Kilometern pro Stunde fliegen. Das Herzstück der sogenannten Mission “Quesst” (Quiet SuperSonic Technology) wurde nun der Öffentlichkeit präsentiert.
This is not a render.
— Lockheed Martin (@LockheedMartin) January 12, 2024
This is the X-59, a single-seat X-plane aiming to reduce the sound of the sonic boom to a mere thump. It opens the possibility for commercial supersonic flights over land, which has been prohibited since 1973. Be on the lookout for first flight! pic.twitter.com/7MZQZoyVjG
Baldige Rückkehr? Seit 20 Jahren gibt es keine Überschallflüge mehr
Nach dem Aus der Concorde vor etwa 20 Jahren könnte der “X-59″ eine Rückkehr des Überschallflugs einläuten. Die Concorde war einst der Inbegriff von Luxus und Schnelligkeit – ermöglichte es binnen dreieinhalb Stunden von Europa nach New York zu fliegen. Nach dem tragischen Unfall im Jahr 2000, den Folgen der Luftfahrtkrise und steigenden Wartungskosten war die Concorde nicht mehr profitabel. Im Jahr 2003 kam es zum Ende der Ära.
Neben der NASA und Lockheed Martin arbeitet auch das US-Start-up Boom an einem Überschall-Jet namens „Overture”. Er soll schneller und deutlich effizienter als die Concorde sein soll.
Kommentare