
Neuer Rekord: China lässt größtes Elektro-Containerschiff vom Stapel
Nachdem Norwegen 2022 den ersten Schritt gewagt hat, dringt auch China in das Geschäft mit elektrischen Frachtschiffen ein. Dafür wurde ein Frachter entwickelt, der die sechsfache Traglast des norwegischen Vorgängers hat. Noch mehr soll folgen.

5,5 Meter Tiefgang, 120 Meter Länge, 10.000 Tonnen schwer: der chinesische Schiffsbauer Cosco lässt den Elektro-Giganten N997 vom Stapel. Das als Zubringer konzipierte Containerschiff hat eine Kapazität von 700 20-Fuß-Standardcontainern und soll eine 1000 Kilometer lange Route auf dem Jangtse-Fluss und im Ostchinesischen Meer abfahren. Das Besondere: Der Frachter wird von zwei 900-Kilowatt-Motoren angetrieben und ist das größte elektrisch betriebene Schiff seiner Art. Das vergleichbare Modell „Yara Birkeland“ aus Norwegen kann nur 120 Container transportieren.
32 Tonnen Schadstoffe werden täglich vermieden
Das Konzept der N997 ist dabei auf Effizienz getrimmt. Die Akkus für den Zubringer sind in 36 Containern untergebracht, wodurch die Energiespeicher fünf Prozent der Kapazität einnehmen. Da das Frachtschiff hauptsächlich auf dem Fluss und entlang der Küste verkehrt, können die Batterie-Container in den zahlreichen Häfen entlang der Route beim Abladen oder Löschen der Fracht ausgetauscht und an Land wieder aufgeladen werden. Zusätzlich soll ein extra für das Schiff entwickeltes Managementsystem den Energieverbrauch minimieren. Damit können täglich Emissionen von bis zu 32 Tonnen CO2 eingespart werden.

Endstation: Ozeantransporter mit Elektro-Antrieb
Die N997 wird allerdings kein Einzelprojekt bleiben, denn das Schwesterschiff N998 befindet sich bereits im Bau. Zusammen sollen die beiden Frachter als Pilotprojekt für weitere Entwicklungen fungieren. Endgültiges Ziel ist es, auch Hochseefrachter von bis zu 400 Meter Länge und Kapazitäten von 20.000 Containern vollkommen elektrisch betreiben zu können. Zwar liegt das Ziel noch in einiger Ferne, unwahrscheinlich ist die Umsetzung allerdings nicht. Die Reibung eines großen Frachtschiffes ist gemessen zur geladenen Masse viel geringer und der Transport ist somit deutlich effizienter. Wenn man die Geschwindigkeit drosselt kann man den Verbrauch zusätzlich enorm senken. Bei einer Geschwindigkeit von elf Knoten anstatt der üblichen 12-20 Knoten könnte man schon mit 2000 Akku-Container eine Strecke von 4000 Seemeilen zurücklegen: ausreichend für die meist 3000 Seemeilen langen Atlantiküberquerungen.
Kommentare