
Tesla wagt den nächsten Schritt: Lizenzantrag für selbstfahrende Taxis
Elon Musk treibt seine Vision eines autonomen Fahrdienstes voran. Tesla hat im US-Bundesstaat Kalifornien offiziell eine Lizenz für den Betrieb von Robotaxis beantragt – ein bedeutender Schritt in Richtung eines fahrerlosen Taxi-Netzwerks. Doch während die Konkurrenz mit erprobten Systemen bereits im Einsatz ist, bleibt die Technik von Tesla umstritten.
Trotz rückläufiger Auslieferungszahlen sieht Musk die Zukunft seines Unternehmens nicht mehr primär im Verkauf von Elektroautos, sondern auch in einem revolutionären Mobilitätsmodell: Autos, die selbstständig Fahrgäste befördern und ihren Besitzern als fahrerlose Taxis Einkommen generieren. Bereits seit Jahren verspricht der Tesla-Chef eine Plattform, die genau das ermöglichen soll.
Der Antrag in Kalifornien legt jedoch offen, dass Tesla zunächst nicht vollständig auf menschliche Fahrer verzichten wird. Bloomberg berichtet, dass in der frühen Testphase weiterhin Personen am Steuer sitzen sollen. Die kalifornische Regulierungsbehörde CPUC bestätigte lediglich den Eingang des Antrags, machte jedoch keine Angaben zu möglichen Zulassungsbedingungen.
Konkurrenzkampf mit Waymo: Kann Tesla aufholen?
Während Tesla sich erst auf regulatorisches Terrain vorwagt, ist die Konkurrenz längst in den Straßen amerikanischer Metropolen unterwegs. Waymo, die Google-Schwesterfirma, hat bereits ein ausgereiftes Robotaxi-Netzwerk etabliert. In Städten wie San Francisco, Phoenix und Los Angeles absolvieren Waymo-Fahrzeuge wöchentlich mehr als 200.000 Fahrten – völlig ohne menschliche Fahrer.
Musk hingegen verfolgt einen anderen Ansatz. Er setzt auf Kameras und neuronale Netzwerke, während Waymo teure Lidar-Sensoren nutzt, die detaillierte 3D-Karten der Umgebung erstellen. Branchenexperten äußern jedoch Zweifel, ob Teslas Kamerasystem alleine die gleiche Sicherheit und Zuverlässigkeit erreichen kann.
Cybercab: Teslas große Wette auf die Zukunft
Um seine Ambitionen zu untermauern, präsentierte Musk im Oktober 2024 ein Fahrzeugkonzept, das den Taximarkt revolutionieren soll: das „Cybercab“. Das futuristische Modell soll ohne Lenkrad und Pedale auskommen und ab 2026 in Serie gehen.
Ob Tesla den selbstfahrenden Taximarkt tatsächlich erobern und dominieren kann, bleibt abzuwarten. Während Waymo mit erprobter Technik bereits Erfolge feiert, muss Tesla noch regulatorische Hürden nehmen und technische Zweifel ausräumen.
Kommentare