
Volkswagen startet E-Offensive: Neue E-Autos für den Massenmarkt geplant
Lange galten Elektroautos deutscher Hersteller als Luxusprodukt – preislich unerreichbar für viele Haushalte. Doch damit soll nun Schluss sein. Der VW-Konzern geht in die Offensive und kündigt eine ganze Reihe erschwinglicher E-Auto-Modelle an. Damit reagiert der Autobauer aus Wolfsburg auf die wachsende Konkurrenz aus China.

Volkswagen steht wirtschaftlich stark unter Druck. Der beschleunigte Umbau zur Elektromobilität, starke Wettbewerber aus Fernost und die wirtschaftsfeindlichen Rahmenbedingungen des deutschen Standorts belasteten das Unternehmen massiv. Der Verkauf von E-Modellen brach im letzten Jahr besonders stark ein – nicht zuletzt wegen der gestrichenen Umweltprämie.
Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit investiert Volkswagen nun Milliarden in neue Technologien – und zugleich in ein hartes Sparprogramm. Im Zuge der Restrukturierung sollen bis 2030 rund 35.000 Stellen wegfallen. Laut Personalvorstand Gunnar Kilian seien 20.000 Austritte bereits vertraglich festgeelgt. Der Stellenabbau erfolgt über Abfindungen und Frühpensionierungen – betriebsbedingte Kündigungen seien ausgeschlossen. Zudem ist geplant, die Standorte in Osnabrück, Dresden und Emden vollständig zu schließen.
VW senkt Preise: Rabatte von bis zu 6.000 Euro
Parallel zu den internen Einschnitten kurbelt Volkswagen nun gezielt den Absatz seiner Elektrofahrzeuge an. Um den Wegfall der Umweltprämie abzufedern, zahlt der Konzern für ausgewählte Modelle derzeit großzügige Zuschüsse – bis zu 6.000 Euro Preisnachlass gewährt Europas größter Autobauer aktuell auf bestimmte Fahrzeuge.
Die Offensive zeigt bereits Wirkung: Inzwischen rangieren gleich mehrere VW-Modelle unter den meistverkauften E-Autos Deutschlands. Laut Daten des Kraftfahrtbundesamtes wurden im Mai 2025 insgesamt 43.060 E-Autos neu zugelassen. An der Spitze: der VW ID.7 mit einem Marktanteil von 7,3 Prozent. Dicht gefolgt vom VW ID.3 und dem Skoda Elroq – ebenfalls Teil des Konzerns.
Volkswagen will alle Segmente abdecken
Die Wolfsburger setzen ihre Strategie klar fort: Bis 2030 soll der Anteil rein elektrischer Fahrzeuge am Gesamtabsatz auf 70 % steigen. Geplant sind Investitionen in autonome Fahrsysteme und eine deutliche Ausweitung des Produktportfolios – vor allem im unteren Preissegment.
Das Ziel des Unternehmens ist es gezielt preislich konkurrenzfähige Modelle auf den Markt bringen. Das betrifft nicht nur die Kleinwagenklasse, sondern auch Kompakt- und Mittelklassefahrzeuge. Die 20.000-Euro-Marke will der Autobauer ab 2027 mit dem VW ID.Every1 unterbieten.
Kommentare