
Sex, Skandal und Hinrichtung: Verbotenes Liebesnest unterm Hammer
Ein ganz besonderes Stück britischer Geschichte kommt unter den Hammer: In Windsor wird eine dreistöckige Wohnung versteigert, in der niemand Geringerer als Anne Boleyn – die berühmte zweite Ehefrau von König Henry VIII. – einst gelebt haben soll. Das Liebesnest der legendären Tudor-Affäre kann ab sofort ersteigert werden.
Die Maisonette befindet sich in der Queen Anne’s Court – einem Gebäude aus dem 16. Jahrhundert, mitten im historischen Herzen von Windsor. Benannt ist das Haus nach Anne Boleyn, jener Frau, die Henry VIII. in den offenen Bruch mit der katholischen Kirche trieb. Man vermutet, dass Anne hier gewohnt hat, während sie sich heimlich mit dem König traf – zu einer Zeit, als dieser noch mit Katharina von Aragon verheiratet war. Die verbotene Liaison begann um 1526 und dauerte sieben Jahre.
Auktionsstart bei 325.000 Pfund – mit Blick auf Windsor Castle
Die 960 Quadratfuß (rund 89 m²) große Wohnung besticht durch ihren historischen Charme und ist reich an originalen Stilelementen – besonders die freigelegten Holzbalken verleihen dem Objekt echtes Tudor-Flair. Gleichzeitig ist das Innenleben bewusst schlicht gehalten: eine perfekte Leinwand für alle, die Geschichte mit modernem Stil verbinden wollen. Der Startpreis beim Auction House London liegt bei 325.000 Pfund – umgerechnet rund 377.700 Euro.
Unique Windsor flat which housed one of Henry VIII's wives is up for auction https://t.co/w0Q4HZG1sI
— Property Investment (@PropertyUK_) July 1, 2025
Von der Queen zur Hingerichteten: Tragisches Ende einer Tudor-Ikone
Anne Boleyn wurde 1533 zur Königin von England gekrönt, doch nur drei Jahre später ließ Henry VIII. sie wegen angeblicher Hochverratspläne verhaften – und schließlich 1536 enthaupten. Heute gehen viele Historiker davon aus, dass die Anschuldigungen konstruiert waren. Ihre dramatische Geschichte ist spätestens seit dem Serienhit “The Tudors” oder dem Film “Die Schwester der Königin” auch einer neuen Generation wieder ein Begriff.
Letzte Chance zur Besichtigung am 1. Juli
Wer einen Blick in das geschichtsträchtige Objekt werfen möchte, kann dies am 1. Juli bei der offenen Besichtigung tun. Historische Bedeutung, royale Romantik und britischer Baustil machen dieses Angebot einzigartig. Für Tudor-Fans ein echtes Must-Have.
Kommentare