
Lokal verlangt von Gästen "Luxus"-Gebühr für Heizschwammerl
Mit einer Heiz-Pauschale für Gäste, die im Außenbereich sitzen wollen, will ein Lokal “zum Nachdenken anregen, dass ein Beheizen der Umwelt nicht immer das notwendigste ist”. Auf Social Media hagelt es Kritik für die Gebühr: “Wieder einmal werden die Gäste abkassiert”, schreibt ein verärgerter Benutzer.
Das erste Lokal in Wien verhängt jetzt eine Gebühr für den Wintergarten. Wer auch in der kalten Jahreszeit im Außenbereich des “Lucullus Restaurants” sitzen möchte, wird künftig zur Kasse gebeten. Da Heizschwammerl umweltschädlich sind und die Restaurantbesitzer das Bewusstsein hier Gäste dahingehend schärfen wollen, wird für einen kleinen Tisch eine Pauschalgebühr von fünf, für einen großen Tisch sogar eine Gebühr von zehn Euro verrechnet.
"Beheizen der Umwelt ist nicht notwendig"
Im Posting heißt es wortwörtlich: ” Wir haben lange überlegt wie wir die „nicht nur“ diesjährige Problematik mit den Heizstrahlern lösen. Natürlich nicht nur unserer Geldbörse zu liebe sondern auch für unsere geliebte Umwelt haben wir beschlossen nun eine kleine Tischpauschale für Verwendung der Heizstrahler zu verlangen. Unser Problem war immer, dass auch in den kälteren Monaten, unser Gastgarten mit Heizstrahlern voll war und im Innenbereich saßen nur vereinzelt Gäste. Mit dieser kleinen Pauschale wollen wir unsere Gäste zum Denken anregen, dass ein beheizen der Umwelt nicht immer das Notwendigste ist. Nichts desto trotz lassen wir unsere lieben Gäste selbst entscheiden, ob sie lieber den Luxus der Heizstrahler (nett ist es ja schon auch im Winter) genießen wollen oder nicht.”
"Schade um die gute Küche"
Auf Social Media sorgt das Posting für Aufregung. Neben Zustimmung und Verständnis empfinden andere die Pauschale als “Belehrung” und “Abzocke”. Ein Benutzer schreibt: “Bald wieder ein Lokal wo der geldgierige Wirt am Ende vor dem Insolvenzrichter stehen wird! Glauben Sie wirklich die Gäste machen jeden Blödsinn mit ? So ein Lokal wie Ihres gibt es in Wien zu x1000 !” Ein anderer schreibt: “Schade um die gute Küche aber das ist eine völlige Verarschung! Nie mehr!”
Kommentare
wenn der auch noch grausig kocht, dann müssen die portionen sehr groß sein – wenn grausig, dann viel – weil den vorteil möchte ich dann schon haben
Einfach diese Lokale meiden, wird man ja wohl aushalten. Andere sind froh,wenn man kommt.
An all diese Umwelt-/u.Energieabzocker-Lokale :
Haut’s euch euren überteuerten Fraß in’s eigene verlängerte Rückgrat ! Verelenden soll eure Branche, der Bürger soll euch meiden wie die Pest ! Vor 100 Jahren haben sämtl. Familienmitglieder im Gasthaus fleissig mitgearbeitet , ihr Abzocker beschneidet bloß das Servierpersonal , also die Kellner !!
Ihr kriegt den Rachen nicht voll – daher schreibt an Politiker, ob sie euch besuchen – das Volk pfeift euch was !! 🙁
Wer in ein Lokal geht, das seine Gäste erziehen will, ist halt selbst schuld.
Gut zu wissen.
Wie schön doch so ein Klimawandel sein kann! Man kann guten Gewissens die Leute abzocken, und diese fühlen sich auch noch wohl dabei. Was für eine tolle Marketing Strategie!
Ich gehe nur mehr zum Heurigen, aber nicht in Wien, in NÖ, dort sinds noch bodenständig
Bitte dort gehe ich nicht einmal hin…..
Ein geschlossenes Lokal verbraucht noch viel weniger Strom. Ich besuche das Lokal deshalb überhaupt nicht – nur der Umwelt zu liebe.