
Mehr Reichweite, kürzere Ladezeit: ZF stellt neuen E-Motor vor
Er ist kompakter, bietet eine höhere Reichweite und wird schneller geladen: Der Automobilzulieferer ZF will in München einen neuen Elektromotor vorstellen. Dieser soll auf Magnete verzichten.
Der deutsche Automobilzulieferer ZF will auf der Automobilmesse IAA (5. bis 10. September) in München einen neuen Elektromotor vorstellen, der ohne Magnete auskommt. Der Motor habe mehr Reichweite und könne schneller geladen werden, sagte ZF-Chef Holger Klein am Freitag in Friedrichshafen am Bodensee. Das Modell sei kompakter als entsprechende Innovationen von Mitbewerbern.
Die Innovation soll den deutschen Automobilzulieferer noch wettbewerbsfähiger machen. “Wenn sie nicht an der Spitze der Entwicklung stehen, dann hängt sie die Entwicklung ab”, betonte Klein. Die magnetfreien E-Motoren kommen nach Angaben von ZF ohne Seltene Erden aus und seien damit auch in der Produktion umweltfreundlicher. Man werde mit der Innovation auch unabhängiger von komplexen Lieferketten.
E-Motoren sollen in Serie hergestellt werden
Der Plan sei, den neuen E-Motor in Serie herzustellen. “Wir sind mit unseren Kunden in den Gesprächen”, sagte Klein. Ob die Neuheit in Deutschland produziert wird, konnte der Vorstandsvorsitzende nicht sagen. Ein Produktionsstandort sei noch nicht festgelegt worden.
ZF ist einer der weltweit größten Automobilzulieferer mit etwa 164.900 Mitarbeitern an 188 Standorten in Dutzenden Ländern. Der Konzern gehört mehrheitlich der Zeppelin-Stiftung der Stadt Friedrichshafen. Im Jahr 2022 erzielt das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 43,8 Mrd. Euro.
Kommentare
Nichts Neues im Westen. Induktiv betriebener Motor. Gibt es doch schon länger! Allerdings kann der Motor selbst nicht geladen werden sondern benötigt eine externe Energiezufuhr. An den Akkus liegt das Problem, nicht an den Motoren.
Wie geil, ein Motor, den man aufladen kann. Dann brauchen wir bald keine Akkus mehr.
Das muss mir jetzt bitte jemand erklären.
Wie kann ein E-Motor schneller „geladen“ werden.
Also ich habe als Techniker schon viele E-Motoren zerlegt. Aber mir ist noch nie ein E-Motor untergekommen, der eine „Ladezeit“ aufgewiesen hätte.
Kondensatoren und Akkus kann man „Laden“. E-Motoren ?!?!?!?
Übrigens sind E-Motoren ohne Magneten keine Seltenheit. Hatte schon haufenweise solches Zeug in den Händen.
Auch ein Reichweite bei einem E-Motor sagt mir nichts. Vielleicht weil ich kein Elektro-Techniker bin.
Ich bekomm es auch gerade nicht auf die Kette. Wenn die o.a. Zeichnung der Realität entspricht, sind Kupferspulen im Motor vorhanden. Ein Motor kann keine Energie speichern, sondern ist Manipulator – also ein Umwandler einer Energieform in einen Antrieb. Die einzige mir bekannte Möglichkeit eines Antriebs ohne Akku ist bisher mittels Elektrolyt auf einer Membrane, die Energie erzeugt und damit einen E-Motor antreibt. Redaktion: Bitte um Aufklärung bzw. um Ergänzung, sodass wir Techniker dies auch verstehen können, was hier verlautbart wird.
Liegt der Wirkungsgrad schon bei 110%?
Kann man den Motor als Mahnmal im Garten verwenden. Nach dem EMotor – Windrad und Wärmepumpenverbot durch die EU, hat man unseren Bürgern wiederholt einen Bären aufgebunden.
Wie man im Bild sieht, wird die Rotorwicklung nicht über Schleifringe mit Strom versorgt, sondern induktiv (Trafo), keine seltenen Erden, weniger Gewicht, bessere Kühlung, kleinerer Bauraum.
Top Entwicklung.
Ja schon! Nur speichern kann der E-Motor keine Energie wie im Artikel beschrieben.
Laden kann man den Induktionsmotor trotzdem nicht. Antreiben über einen externen Energieerzeuger wohl schon (Akku-Gesülze).
Na ja und ich dachte immer aber w wenn man die Kommentare liest Hochachtung es sind sehr viele Denkende Menschen hier im Forum .Möchte sagen super Top freut mich, dagegen wenn man die Kommentare beim Standard liest, dort scheinst sind immer nur Hochqualifizierte Experten ,die alles wissen ( besser)
Motor wird schnell geladen 🤣🤣🤣🤣
Ein Motor, der “schneller geladen werden kann”? Das ist wohl Unsinn. Geladen wird eine Akkumulator, aber gewiss kein Motor… 🙂
ZF ist ja tatsächlich ein e ernstzunehmende Firma, aber diese Pressemitteilung ist der typische E-Auto bullshit.
Technisch kompletter Blödsinn – “Motor wird schneller geladen”.
Und ein Motor ohne Magnete? Am Ende gar ein Drehstrom -Asynchronmotor? Ein wahres Wunder der Technik!
Da sich wirklich ausnahmslos jede Pressemeldung zum Thema E-Mobilität und alternative Energien so liest, schließe ich, dass das alles größtenteils Bullshit ist.
Hochleistungs Elektromotoren ohne Permanentmagnete müssen ihre Magnetfelder elektrisch erzeugen, somit wird zusätzlich Energie für das Gegenmagnetfeld benötigt, soweit hatte ich das in der Ausbildung gelernt! Hat sich das jetzt geändert? Außerdem ist ein Motor ohne Permanentmagnete keine neue Erfindung, jeder Asynchron oder Reihenschlussmotor (Universalmotor) läuft ohne Permanentmagnete! Was soll diese Propaganda? Übrigens, die Abbildung zeigt nur den Rotor, nicht aussagekräftig, wo ist der Stator?
“Der Motor kann schneller geladen werden” !!! Mir als Techniker stellen sich bei dieser Äusserung die Nackenhaare auf. Was bitte soll das heissen? Unbenommen dessen was da von der Firma ZF für ein Wundermotor entwickelt wurde, ist doch die Energieversorgung jedes E- Verbrauchers gesondert zu betrachten. Haben die also auch eine neue Generation an Akkus entwickelt, die sich schneller laden lassen? Schön, fehlt eigentlich nurmehr die Ladestation, die auch schnell laden kann….
.
Was genau sollen derartige aufmacherische Meldungen, wenn das jeder HTL Schüler oder Mechanikerlehrbub sofort zerlegen kann….
Egal was die bauen, ohne Verbrenner wird es nicht gehen….
Die planen sogar den Motor in Serie herzustellen.
Wenn das keine Meldung wert ist…….
Nicht zu vergessen die erhöhte Reichweite.
Sind eigentlich nur mehr Deppen am Ruder?
Das könnte von unserer BM Gewessler sein: die Physik als Wunschkonzert: widewidewitt, ich mach mir die Welt wie sie mir gefällt….
Ein Akku wird geladen, nicht der Motor
Vielleicht hat der Motor ein Gummiband, wie beim Modellflieger! 😯
Tolle Erfindung ! – Jetzt wird der Motor geladen und die Akkus werden unnötig. – :-)))
Was hat ein neuer Motor mit schnellerer Ladezeit zu tun. Werden jetzt nicht mehr die Batterien geladen?
Fangen die dann auch schneller zu brennen an?
Ein Motor kann nicht geladen werden. Er arbeitet offenbar induktiv u. braucht daher keine Magnete. Auch nix neues. Allerdings benötigt der Motor trotzdem eine Energiezufuhr. Ergo: Ein benötigter Akku kann sich wiederum schnell entzünden. Der Motor selbst geht eh selten bis gar nicht in Flammen auf.
Und in welchen Zusammenhang wird die kürzere Ladezeit mit dem Motor gebracht??
Die Ladezeit ist vom Akku, vom Ladekabel (kapazitiver, induktiver und Ohmscher Widerstand) und von der Stromversorgung abhängig.