Auf diesen Satz am Rande von Arnold Schwarzeneggers Klimakonferenz folgte umgehend der Shitstorm: “Jeder und jede kann bei sich selber anfangen. Das beginnt bei der Kleidung, dass man nicht zehn Ballkleider haben muss, sondern drei Ballkleider”, sagte Johanna Mikl-Leitner (ÖVP). Tatsächlich ging es dabei nicht um “Spartipps gegen die Teuerung”, wie einige Kritiker nachher unterstellten. Die niederösterreichische Landeshauptfrau war gefragt worden, was denn jeder gegen den Klimawandel machen könne. Doch allein das Beispiel – nicht mehr zehn (!) Ballkleider – sorgte für Kopfschütteln und Spott.

Schuldeingeständnis und Fingerzeig auf Textilindustrie

Nun, eineinhalb Wochen nach dem Gelächter im Netzt, schaltet sich die niederösterreichische Landeshauptfrau ein, mit einem Leserbrief in der “Krone”. Darin findet sich eine Art Schuldeingeständnis, eine Erklärung – und darüber hinaus bekommt noch die Textilindustrie ihr Fett ab.

Zunächst zeigt sich Mikl-Leitner schuldbewusst: “Politikern wird oft eine mangelnde Fehlerkultur vorgehalten. Dem möchte ich an dieser Stelle gerne entgegentreten und ihnen ganz offen sagen: Ich habe einen Fehler gemacht.” Beim Thema Klimawandel sei ihr eben sofort die Textilindustrie eingefallen, denn die “verursacht rund 10 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes, das ist mehr als der gesamte internationale Flug- und Schiffsverkehr zusammen, was sie zur zweitschädlichsten Industrie – gleich nach der Ölindustrie – macht.”

"Habe mich in der Sekunde am meisten geärgert"

Also sollte man doch gleich überdenken, “ob man wirklich noch ein und noch ein und noch ein Kleidungsstück mehr braucht – und dabei nehme ich mich selber natürlich nicht aus.” Über das von ihr gebrachte Beispiel sei sie selber unglücklich gewesen: “Dass mir bei besagtem Interview dann der letzte Ball in der Hofburg und damit das verunglückte Beispiel der Ballkleider in den Sinn kam, war natürlich ein Fehler, über den ich mich in der Sekunde selbst am meisten geärgert habe. Aber gesagt ist gesagt.”

Dann verweist Mikl-Leitner noch auf eine Umfrage der NGO Greenpeace Deutschland. Ihr zufolge “kauft jeder Konsument im Schnitt 60 Kleidungsstücke pro Jahr. Und jedes fünfte wird laut dieser Umfrage fast nie getragen.” Somit könne man über das Kaufverhalten von Kleidern sehr wohl “einen Beitrag gegen die CO2-Belastung und für den Klimaschutz leisten”.