
Missbrauch in SOS Kinderdörfern: Klasnic soll aufarbeiten
In 20 Ländern in Afrika und Asien sollen in Einrichtungen von SOS-Kinderdorf betreute Kinder und Jugendliche Opfer von Gewalt und sexuellem Missbrauch geworden sein. SOS-Kinderdorf Österreich machte die Kinderschutzverletzungen am Donnerstag publik und zeigte sich tief betroffen. Eine unabhängige Kommission unter der Leitung von Waltraud Klasnic soll die Vorwürfe aufarbeiten. Außerdem soll es zu Misswirtschaft gekommen und Gelder veruntreut worden sein.

SOS-Kinderdorf-Geschäftsführerin Elisabeth Hauser berichtete von “schwerem Fehlverhalten von Mitarbeitern”. Kindern wurde demnach “Gewalt angetan, bis hin zu sexuellem Missbrauch”, sagte sie. Sie versicherte eine “schonungslose und transparente Aufarbeitung” der Vorfälle. Welche Länder genau betroffen sind, gab sie aber ebenso wenig bekannt wie die Zahl der bisher bekannten Opfer. Das müsse erst alles im Detail geprüft werden. Die Zahl der Kinder und Jugendlichen “dürfte sich sehr klein halten”, sagte Hauser.
Mit einer ersten Untersuchung sei bereits vor drei Jahren begonnen worden, die nunmehrigen Unterlagen gehen auf eine Überprüfung vom November 2020 zurück. Die Vorfälle würden sie erschüttern, es wurde “eklatant gegen Werte und Standards verstoßen”, sagte Hauser. Mitarbeiter in den einzelnen Ländern, die die Vorfälle ansprachen, wurden laut der Geschäftsführerin “rausgedrängt, und den Kindern wurde nicht geglaubt”. Es sei eine “untragbare Situation”. Die Vorfälle reichen “bis in die 90er-Jahre oder in die jüngere Vergangenheit zurück”, sagte Hauser. Jeder einzelne Fall sei einer zu viel.
Schonungsloser Prozess
Um alle Vorwürfe aufzuarbeiten, wird die ehemalige steirische Landeshauptfrau und Leiterin der Unabhängigen Opferschutzkommission (UOK) der katholischen Kirche, Waltraud Klasnic, eine unabhängige Kommission einrichten. Sie spüre Willen und Wollen von SOS-Kinderdorf, “alles zu tun, dass Ordnung hergestellt wird”, sagte sie. Einige Unterlagen habe sie schon gesichtet, kommende Woche soll sich die Kommission konstituieren. “In einem ersten Schritt muss rasch festgestellt werden, in welchen Fällen personelle Konsequenzen gezogen oder strafrechtliche Ermittlungen angestoßen werden müssen”, sagte Klasnic. “In einem zweiten Schritt werden wir klare strukturelle Empfehlungen zur Veränderung der Organisation erarbeiten. Sodass sich die Organisation nachhaltig strukturell und regulatorisch verändern und vergleichbare Missstände in Zukunft rasch identifizieren, aufklären und nötigenfalls sanktionieren kann”, erläuterte Klasnic.
“Wir setzen uns für einen schonungslosen Veränderungsprozess der gesamten Organisation ein und werden uns an die definierten Kriterien und Empfehlungen der Kommission verbindlich halten”, betonte Hauser. “Wenn einzelne Länderorganisationen diesen Weg nicht mitgehen, halten wir uns die Möglichkeit offen, ihnen in allerletzter Konsequenz das Recht, unter dem Namen von SOS-Kinderdorf zu arbeiten, zu entziehen.”
Wo kann man sich melden?
SOS-Kinderdorf ist weltweit als Föderation organisiert, unter dem Dach von SOS-Kinderdorf International. Die SOS-Kinderdorf-Organisationen in den einzelnen Ländern können sehr autonom entscheiden und handeln. “Das ist grundsätzlich auch sinnvoll. Allerdings wurde das Gleichgewicht zwischen Autonomie und Verantwortung in einzelnen Ländern nicht so gelebt, wie es den strengen Richtlinien von SOS-Kinderdorf entspricht. Hinzu kommt, dass es auch in der Struktur der Dachorganisation SOS-Kinderdorf International offensichtlich Mängel gibt. Es gibt auch Vorwürfe, dass Führungskräften von SOS-Kinderdorf International ein Teil der Vorfälle bekannt war und die Aufarbeitung und Verfolgung unterdrückt wurde”, sagte Hauser.
Ob es gegen Mitarbeiter bereits personelle Konsequenzen gegeben hat, “kann ich im Einzelfall nicht sagen”. Das müsse jetzt untersucht werden. SOS-Kinderdorf International habe ebenfalls bereits Schritte gesetzt. Eine Special Commission soll die Vorfälle prüfen. Die Klasnic-Kommission hat bereits eine E-Mail-Adresse eingerichtet, an die sich Menschen wenden können, um Vorfälle bei SOS-Kinderdorf außerhalb von Österreich zu melden: klasnic@childprotection.at.
(APA/red)
Kommentare
Unter dem Herrn Gmeiner war alles noch überschaubar aber diese weltweite Organisation ist nicht mehr kontrollierbar. Diese ausufernde Vergrößerung hätte Gmeiner vielleicht auch gar nicht gewollt.
Warum? In einer größeren Organisation arbeiten dann ja auch mehr Leute. In Liechtenstein gibt es auch weniger Finanzämter als in den USA.
Sicher ist das kontrollierbar. Es ist ein Skandal, dass man das offenbar nie gemacht hatte.
Dazu braucht man nur überraschende Kontrollen machen. Im Gegensatz zu staatlichen Stellen, haben die ja in ihren eigenen Häusern jederzeit Zutritt.
Nach dem WKII hat Hermann Gmeiner das Elend der Waisenkinder in Österreich gesehen und in der Hinterbrühl das Dorf “zusammen gebettelt”. Geholfen haben ihm damals ein paar Frauen, manche Kriegerwitwen, die Verwaltung gering und relativ einfach gehalten. Gearbeitet wurde für den Sprichwörtlichen “Apfel und ein Ei” aber mit viel Enthusiasmus. Diese Struktur wurde Großteils beibehalten! Das kann man nicht mit einem internationalen Konzern von Heute vergleichen der eine straffe zentrale Führung hat.