
Nächste Krypto-Pleite droht: Kraken schmeißt 1100 Mitarbeiter raus
Mit Kraken befindet sich nun eine weitere riesige Krypto-Börse in gehörigen Turbulenzen. Kraken ist nach der Pleite von FTX eine der größten globalen Player am Krypto-Markt. Jetzt steht die Trennung von 1100 internationalen Mitarbeitern bevor. Eine Überlebensmaßnahme, um über den Winter zu kommen, lässt der Gründer wissen.
Die von der FTX-Pleite losgetretene Lawine rollt und rollt und reißt immer mehr Krypto-Börsen mit sich in den Abgrund. Aktuell ist mit Kraken wieder eine der weltweit größten Krypto-Börsen in Turbulenzen. „Kraken macht Schritte, um den Kryptowinter zu überstehen“, so begründet der Co-Gründer Jesse Powell die Kündigungswelle, die international 1100 Mitarbeiter betrifft.
Die Angst geht bei den Krypto-Börsen um
Kraken geht es wie den meisten Krypto-Börsen rund um den Globus. Sie haben großartige Erfolge gefeiert, Milliarden gescheffelt und geglaubt, dass die Bäume ewig in den Himmel wachsen. Nun geht aufgrund der Marktbedingungen das Gespenst der Angst um. Angst vor der abnehmenden Konjunktur, den Vertrauensverlust der Kunden, dem Verfall des Bitcoin, die hohen Zinsen. Too big to fail, also zu groß um zu scheitern, diese Devise mag noch für Banken gelten, für Krypto-Börsen aber nicht.
Das gilt auch für Kraken. Jesse Powell, CEO und Co-Gründer, zieht sich auch selbst aus seiner Börse zurück, was angeblich nicht nur wirtschaftliche Gründe haben soll. Aufgrund seiner Unternehmenskultur stand Powell oft in der Kritik. Er galt als „Anti-Woke-CEO“. „btc-echo“ berichtet, dass der “New York Times” interne Chats vorliegen sollen, in denen Powell gesagt hat, dass „die Debatte um die geistigen Fähigkeiten von Frauen noch nicht abschließend geklärt seien“.
Kommentare
Auf diese Kryptosch….e fallen nur Idioten rein.Siehe diesen Typen der mehr als 1 Milliarde Dollar von den dummen Kryptoanhängern geklaut hat.Kein Mitleid meinerseits, wenn Pensionisten von Betrügern abgezockt werden fragt man sich wie blöd kann man sein.Aber bei diesem Kryptoscheiß geht es um Milliardenbeträge das ist dann Blödheit hoch Zehn!
Wie oben in einem anderen Kommentar erwähnt, die EZB ist scharf dabei ihre jetzige Chance auszunutzen, alleine am Markt zu sein. Bitte legt Euer Geld bei den uns bekannten, gängigen Banken nicht in Aktien, Anleihen usw an, das ist bereits oft schief gelaufen! Mit dem Unterschied, dass man ganz anders darauf reagiert. Seit der Euro das Zahlungsmittel ist, wachsen die Schulden, jedes Baby kommt mit ca 80000 Euro Schulden auf die Welt. Das vergisst man total in Vergleiche einzubeziehen.
Die Banken hatten schon immer etwas gegen die kryptische Währung! Dann dürfen Sie keine Anleihen, keine Aktien, keine Ersparnisse in sämtliche Banken investieren!!!! Wieviel Zinsen bringt so etwas? Auch solche Banken können “hinunterschwimmen”! Das war zu und Nachkriegszeiten sehr wohl der Fall. Also bitte bei solchen Überlegungen auch alle anderen Faktoren heranziehen. Ganz besonders, wenn man mit Bankwesen nichts zu tun hat und über keine nähere Erfahrung besitzt.
Na ja, in Luftschnitzel investieren ohnehin nur Kriminelle und gierige Idioten.
Das wollten die Banken schon immer, die kryptischen Währungen waren denen immer ein Dorn im Auge!
Allem voran der EZB, deren Vorsitzende diese Lagarde ist, die nichts Positives im Sinne hat. Bargeldabschaffung liegt ihr ganz am Herzen. Also, alles was mit Finanz und Geld zu tun hat, reißt diese EZB das Ruder herum. Noch dazu nützt man die günstige Situation der Inflation aus. Da kann die Kryptische Währung und deren Führungskräfte nicht viel dafür!!!
Na, es geht ja voran mit dem Zentralbank-Geld in Europa. Nur ohne private Konkurrenz kann das Vorhaben der EZB und der Zentralbanken umgesetzt werden!!
…Krypto-Lawine rollt und rollt und reißt immer mehr Krypto-Börsen mit sich in den Abgrund…
Na JA, wer in Krypto-Währung(en) investiert, soll auch mit böse Überraschungen rechnen…
Es wär’ halt gut, wenn man die Bitcoins zwecks Energierückgewinnung in den Heizlüfter einwerfen könnte.
Auch Anleihen und Aktien, Sparbücher und sonstige Kapitalanlagen bei den uns gängigen Banken bedeuten oft (!!!) einen immensen Verlust, nur sieht oder betrachtet man es anders.