Die nachgewiesenen Fälle von Affenpocken in Europa bleiben bisher überschaubar: In Österreich wurde am Samstag ein einziger Fall der Affenpocken nachgewiesen. Allerdings: So neu ist das Ganze nicht. Seit Jahrzehnten erregen Affenpocken-Viren immer wieder die Öffentlichkeit.

Woher kommt das Virus?

Affenpocken wurden erstmals 1970 in der afrikanischen Volksrepublik Kongo bei Menschen nachgewiesen. In ländlichen Regionen rund um den Regenwald wurden die Affenpocken von Nagetieren und auch Primaten, also Affen, auf den Menschen übertragen. Das Virus ist „zoonotisch“, was bedeutet, dass es zwischen verschiedenartigen Lebewesen wie Mensch und Tier übertragen werden kann. Schuld an der Verbreitung in Europa soll laut Behörden das spanische Homosexuellen-Festival “Maspalomas Pride” in Gran Canaria als Ursprung sein. Dort kamen Anfang Mai 80.000 Menschen zusammen.

Wie steckt man sich an?

Die Pockenkrankheit kann über Körperflüssigkeiten, Tröpfcheninfektion, aber auch durch direkten Kontakt mit offenen Wunden übertragen werden. Auch über „kontaminiertes“ Material wie Kleidung oder Bettwäsche kann man sich mit dem Virus infizieren. Entwarnung: Aufgrund des momentanen Wissensstands stuft die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Ansteckbarkeit als eher gering ein.

Die Krankheitssymptome ähneln jenen der bei uns üblichen "Blattern".

Wie verläuft die Krankheit typischerweise?

Die Krankheit äußert sich durch Fieber, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Muskelschmerzen und geschwollene Lymphknoten. Generell zeichnet sich ein fast identes Krankheitsbild wie bei – auch bei uns üblichen – Pocken oder Blattern ab. Bald nach Ausbruch der Krankheit zeigen sich die ersten Ausschläge auf der Hautoberfläche. Meist beginnen sie im Gesicht und breiten sich dann über den ganzen Körper aus – auch im Intimbereich. Über den Krankheitsverlauf hinweg entwickeln sich die Ausschläge zu Pocken, welche jucken und nach wenigen Tagen von der Haut abfallen.

Die meisten Menschen genesen innerhalb von zwei bis vier Wochen wieder. Die WHO stuft das Mortalitätsrisiko jedoch bei etwas unter 10 Prozent ein – besonders junge Menschen sollen laut Weltgesundheitsorganisation besonders gefährdet sein, an den Pocken zu versterben.

Gibt es bereits ein Gegenmittel?

Bereits seit 2019 wird an einer Impfung gegen die Pocken gearbeitet. Diese ist jedoch momentan noch nicht für die breite Masse der Weltbevölkerung verfügbar. Auch antiviralen Medikamente sind noch in der Entwicklungsphase. Generell kurieren die meisten Infizierten jedoch auch ohne Hilfsmittel innerhalb weniger Wochen.