
Neues Projekt in Wien: 250.000 Euro für Skipiste ohne Schnee
Ab Ende November wird es eine Skipiste in Wien geben – und das ganz ohne Schnee. Für eine umweltfreundliche Mattenpiste hat die Magistratsabteilung 51, die für den Sport verantwortlich ist, 250.000 Euro in die Hand genommen. Schüler in Wien können sich dort nun bis Mitte Februar im Skifahren versuchen – unabhängig von den Witterungsbedingungen.
Ende November wird auf der Hohen Wand Wiese in Penzing eine neue Skipiste in Wien eröffnet – allerdings ohne Schnee. Dieses Projekt haben der Wiener Skiverband und die Stadt Wien gemeinsam ins Leben gerufen. Bis Mitte Februar können Schüler in Wien dort Skifahren. “Dank spezieller Matten kann der Nachwuchs unabhängig von Witterungsbedingungen seine Begeisterung für eine der beliebtesten Sportarten des Landes entdecken”, hieß es in einer Mitteilung. Pro Klasse sind dafür zwei Skitage auf der Mattenpiste vorgesehen.
Die Magistratsabteilung 51, die für den Sport verantwortlich ist, hat 250.000 Euro in eine neue, umweltfreundliche Mattenpiste investiert. Das Angebot sei zudem in die Wiener Bildungschancen integriert worden, hieß es. Die “Wiener Skiwiesn” solle möglichst allen Schülerinnen und Schülern offenstehen und werde auch allgemeinbildenden Pflichtschulen angeboten. Pro Klasse seien zwei Skitage auf der Mattenpiste vorgesehen.
WSV und MA 51 setzen auf spezielle Matten
Das Angebot gehe zur Gänze ohne finanzielle Belastungen für Eltern und Schulen einher. “Von den Skilehrerinnen und Skilehrern bis zum vom Ski-Magazin der MA 51 zur Verfügung gestellten Equipment – wie Ski oder Helme – wird alles vor Ort kostenfrei verliehen.” Die Stadt unterstützt zudem den Auf- und Abbau der Anlage, zu der auch ein Zauberteppich-Lift gehört.
Um tatsächlich losgelöst von Schnee und Minusgraden Skifahren zu können, setzen der WSV und die MA 51 auf spezielle Matten des italienischen Herstellers Neveplast. “In Gesprächen mit dem Mountainbikeverein, der unsere Anlage gepachtet hat, ist es uns gelungen, dass nun der WSV über die Wintermonate Skikurse anbieten kann. Wir haben rund 250.000 Euro in die Mattenpiste investiert, die mit dem recycelten Kunststoff auch die Nachhaltigkeit nicht außer Acht lässt. Mit dem kostenlosen Angebot erhalten viele Schulkinder die Möglichkeit, unabhängig von der Witterung ihre ersten Schwünge zu ziehen”, wurde Anatol Richter, Abteilungsleiter der MA 51 zitiert.
Kommentare
Bauts dort noch nen Jib-Park hin, dann macht es auch für mehr Leute sinn dort zu fahren!!
Gehts noch blöder als in den beiden ersten Kommentaren.
Wir hatten das Glück auf der HWW zuerst uhne Lift, und ab Mitte der 60er auf Kunstschnee bei Flutlicht Schi zu laufen. Im letzten Jahrzehnt kam dieser neue Pächter,m der plötzlich alles durfte, die Infrastruktur auf diesem Wald und Wiesengürtelgrundstück bestand einst aus einem Würselstand und Toiletten. Heute ist dort ein Riesenhaus und die höchst gewinnbringende Sommerrodelbahn gedenkt der Pächter über den Winter nicht abzubauen, do dass die wohl beste Schipiste Wiens auch bei Naturschnee nicht befahren werden kann. Wer von der Gemeinde hat diesen Deppenvertrag gemacht?
Die bessere Variante für diese Kunststoffpiste, wäre jedenfalls beim Gasthaus Lindwurm im 13. Bezirk am Ende der Ghelengasse, weil es dort bereits eine Infrastruktur mit einem Teppichlift im Winter gibt und keine Sommerrodelbahn den Betrieb behindert. Auch wäre die Hangneigung fürs Schifahen lernen ideal, weil nämlich der kleine Hang seitlich der HWW, auf der dieser Teppichlift im Winter bestenfalls für blutige Anfänger geeignet ist.
Mit der Verwirklichung des HWW-Schiprojekts wagte die Gemeinde Wien vor 60 Jahren ein nur mit der Schihalle beim Nordwestbahnhof vergleichbaren Jahrhundertprojekt Seit Bmst Häupl hat aber der Schisport in Wein, so sehr sich der Landesschiverband auch immer wieder bemühte 0 Chancen, leider!
Wäre vernünftiger gewesen, das Geld in die Versorgung der Kinder zu investieren. Wofür soll der kleine Murad schifahren lernen, wenn sein Zukunftshobby eher Messerstechereien im 10. sind?
Lest schneller!
Da fallt einem nichts mehr.ein so eine Geldverschwendung