Der Konzern wäre damit wegen eines schweren Verbrechens verurteilt. Mit einem Schuldeingeständnis riskiert der Flugzeugbauer zwar, dass ihm weitere lukrative Regierungsaufträge entgehen – etwa vom Verteidigungsministerium oder der Raumfahrtbehörde NASA. Zugleich würde sich Boeing durch das Schuldeingeständnis einen Prozess ersparen, der zahlreiche Konzernentscheidungen, die zu den Abstürzen geführt haben, unter eine noch größere öffentliche Prüfung bringen würde.

Ein Boeing-Sprecher bestätigte, dass mit dem Justizministerium eine Grundsatzeinigung über die Bedingungen für eine Lösung erzielt worden sei. Die Anklage betrifft zwei Abstürze von Maschinen des Typs 737 MAX in Indonesien und Äthiopien in den Jahren 2018 und 2019. Innerhalb von fünf Monaten waren dabei 346 Menschen ums Leben gekommen. Die Familien der Opfer hatten verlangt, dass Boeing strafrechtlich belangt wird.