
Vor sowjetischem Kriegerdenkmal: Plakat der Wiener Festwochen verbrannt
In der unmittelbaren Nähe des sowjetischen Kriegerdenkmals auf dem Wiener Schwarzenbergplatz ist ein Großplakat der Wiener Festwochen am Mittwoch heruntergerissen und verbrannt worden.
Das Plakat, das zwei nackte Männer zeigt, soll am Donnerstag wieder aufgestellt werden. Die Wiener Festwochen (16. Mai bis 22. Juni), stehen dieses Jahr im Zeichen „Republik der Liebe“. Nach der Neuplatzierung des Plakats soll es eine Mahnwache samt Übernachtung geben.
Das Plakat ist eines der Hauptsujets der diesjährigen Festwochen. Es sei ein visuelles Zitat eines der wohl berühmtesten Bilder der Fotografiegeschichte: des Bed-in von John Lennon und Yoko Ono gegen den Vietnam-Krieg, heißt es von Seiten der Veranstalter der Wiener Festwochen.
„Es trifft uns natürlich, dass gerade an diesem geschichtsträchtigen Ort, der an den Kampf gegen Faschismus und die Opfer von Nazi-Gewalt erinnern soll, es zu Vandalismus kommt. Doch wir beantworten diesen destruktiven und unverständlichen Akt mit friedlichem Widerstand, hängen das Plakat einfach wieder auf und übernachten vor Ort, um es zu schützen“, erklärte Festwochen-Intendant Milo Rau in einer Erklärung.
Der Täter (33) wurde von der Polizei kurz nach der Tat festgenommen. Seine Staatsbürgerschaft ist laut Polizei noch unklar. Der Verdächtige wurde wegen einer offensichtlichen psychischen Erkrankung zunächst zu einem Amtsarzt und dann in ein Krankenhaus gebracht. Er wurde wegen des Verdachts auf Sachbeschädigung angezeigt.
Kommentare