Weltbank: Die Coronakrise hat Hunderttausende Babys das Leben gekostet
Einer Studie von Experten der Weltbank zufolge starben allein im Jahr 2020 rund 267.000 Kinder unter 12 Monaten aufgrund des pandemiebedingten Wirtschaftsabschwungs – Ursachen seien unter anderem schlechte Ernährung, eingeschränkter Zugang zu Gesundheitsdiensten sowie deren schwindende Qualität.
Der Wirtschaftsabschwung durch die Corona-Krise könnte allein im Vorjahr den Tod von mehr als 260.000 Babys vor allem in ärmeren Ländern der Welt zur Folge gehabt haben. Zu diesem Schluss kommen Experten der Weltbank in einer im Fachmagazin “BMJ Open” vorgestellten Studie. Ursachen sind demnach schlechtere Pflege und Ernährung, eingeschränkter Zugang zu Gesundheitsdiensten sowie deren im Zuge der Wirtschaftskrise beeinträchtigte Angebote und schwindende Qualität.
120 Millionen mehr Menschen leben seit Corona in Armut
Die Wissenschafter um Gil Shapira hatten für ihre Kalkulation die Auswirkungen von Veränderungen im Bruttoinlandsprodukt (BIP) eines Landes auf die Sterblichkeit von Kindern bis zu 12 Monaten zugrunde gelegt. Im vergangenen Jahr sei die Weltwirtschaft nach bisherigen Schätzungen um rund fünf Prozent geschrumpft, heißt es in der Analyse. Die Zahl in Armut lebender Menschen sei um rund 120 Millionen gestiegen.
Die direkte Sterblichkeit in der erwachsenen Bevölkerung durch Covid-19-Fälle könne zwar erheblich sein, erläutern die Autoren. Es sei aber auch so, dass bei einem Rückgang des BIP die Sterblichkeit allgemein steige, beispielsweise aufgrund schlechterer medizinischer Versorgung oder zunehmender Armut. Besonders betroffen seien häufig Gruppen wie Kinder und alte Menschen. In den 128 untersuchten Ländern mit mittleren und niedrigen Durchschnittseinkommen seien von solchen Veränderungen überproportional stark Babys betroffen.
Wirtschaftsabschwung erhöhte Sterblichkeit bei Babys um sieben Prozent
Rund 267.000 bis zu 12 Monate alte Kinder starben der Modellierungsstudie nach infolge des coronabedingten Wirtschaftsabschwungs – und damit insgesamt rund 7 Prozent mehr als im Mittel der Vorjahre. Mit mehr als einem Drittel – rund 100.000 – der zusätzlichen Todesfälle entfielen die weitaus meisten auf Indien. Indien habe zum einen die höchste Zahl jährlicher Geburten weltweit und ein besonders großes prognostiziertes Wirtschaftsdefizit für 2020 (etwa minus 17 Prozent), erläutern die Experten der Weltbank.
“Während die Anstrengungen zur Prävention und zur Behandlung von Covid-19 weiter höchste Priorität haben, sollte die weltweite Gemeinschaft auch soziale Sicherheitsnetze stärken und den Fortbestand von wesentlichen Gesundheitsangeboten sicherstellen”, empfehlen die Autoren. Sie geben bei ihrer Berechnung zu bedenken, dass die Veränderungen der Bruttoinlandsprodukte (BIP) noch nicht endgültig feststehen und dass es andere Effekte wie Naturkatastrophen und politische Unruhen geben kann, die ebenfalls Einfluss auf die Säuglingssterblichkeit haben.(APA/dpa)
Kommentare