Chicago, Peru, Rom – und nun Papst! Der neue Pontifex Leo XIV., geboren als Robert Francis Kardinal Prevost, ist der erste US-Amerikaner auf dem Stuhl Petri – und doch alles andere als ein „klassischer Amerikaner“. Seine Biografie liest sich wie ein Brückenbau zwischen Nord und Süd, Tradition und Reform, Orden und Weltkirche. Wer ist dieser bescheidene, polyglotte Theologe, der jetzt die katholische Weltkirche anführt?

Ein Papst ohne Show – aber mit Format

Papst Leo XIV. ist kein Lautsprecher. Kein Twitter-Pontifex. Er ist Lehrer, Ordensmann, Hirte, Reformer – ohne Revolte. Mit 69 Jahren bringt er Energie und Lebenserfahrung mit. Und er weiß: Die Kirche braucht heute mehr Brücken als Barrikaden.

Mit ihm hat die katholische Weltkirche einen Papst des Gleichgewichts bekommen – geerdet, international, klar im Glauben und offen für die Zukunft.

Papst Leo XIV. zeigt sich erstmals der Welt – gewählt am zweiten Tag des Konklaves.GETTYIMAGES/Antonio Masiello

Mathematik, Augustinus, Mission: Ein ungewöhnlicher Anfang

Prevost wurde 1955 in Chicago geboren, studierte zunächst Mathematik, bevor er sich dem Augustinerorden anschloss. Bereits als junger Ordensmann fiel er durch seine Ernsthaftigkeit, Disziplin und Sprachbegabung auf – er spricht fünf Sprachen, darunter fließend Spanisch und Italienisch, dazu Französisch, Portugiesisch und Deutsch.

Er wurde 1982 in Rom zum Priester geweiht – doch statt eine klassische US-Karriere einzuschlagen, ging er dorthin, wo die Kirche am Rande kämpft: nach Peru.

An der Seite seines Vorgängers: Kardinal Prevost leitet am 3. März 2025 den Rosenkranz für den schwer erkrankten Papst Franziskus. (GETTYIMAGES/Christopher Furlong

Fast 30 Jahre Peru: Professor, Ausbilder, Bischof

Ab 1985 wirkte Prevost in der armen Prälatur Chulucanas, später im Augustiner-Seminar von Trujillo. Er bildete junge Ordensleute aus, lehrte Kirchenrecht, war Gerichtsvikar und Pfarrer – intellektuell brillant, aber ganz nah an den Menschen.

Er verzichtete auf Komfort, predigte in Wellblechkirchen, engagierte sich für Arme – und wurde 2015 peruanischer Staatsbürger. Die Kirche in Peru verehrt ihn bis heute: „Er war einer von uns.“

2014 ernannte ihn Papst Franziskus zum Bischof von Chiclayo, später übernahm er zusätzlich das Bistum Callao. Als Vizepräsident der peruanischen Bischofskonferenz prägte er die Kirche des Landes mit, war in der Caritas aktiv und galt als geistlicher Ausgleich in hitzigen Debatten.

Fast 30 Jahre Missionar in Peru – nun als Papst Leo XIV. auf der Loggia: Robert Prevost bringt gelebte Weltkirche in den Vatikan.GETTYIMAGES/Jakub Porzycki/NurPhoto

Rückkehr nach Rom: Der stille Machtfaktor in der Kurie

Ab 2020 holte Franziskus ihn nach Rom – zunächst in die Bischofskongregation, 2023 dann zum Präfekten des Bischofsdikasteriums, der wohl mächtigsten Behörde der Weltkirche. Prevost war damit zuständig für die weltweite Ernennung der Bischöfe. Er kannte bald fast alle Oberhirten persönlich – ein globales Netzwerk, das ihm beim Konklave zugutekam.

Er blieb dabei bescheiden, zurückhaltend, aber strategisch klug: Als 2023 der deutsche Synodale Weg in Rom auf Widerstand stieß, vermittelte er gemeinsam mit Kardinal Parolin zwischen deutschen Reformern und vatikanischer Skepsis. Ohne ihn wäre der Bruch wohl kaum abgewendet worden.

Tief verwurzelt im Glauben: Kardinal Prevost vereint liturgische Strenge mit pastoraler Nähe.GETTYIMAGES/Christopher Furlong/Getty Images

Papabile aus Überzeugung: Warum gerade er gewählt wurde

Schon Monate vor dem Konklave wurde Prevost als „Papabile“ gehandelt. Als Amerikaner mit lateinamerikanischer Prägung, als Ordensmann mit römischer Erfahrung, als Diplomat ohne Eitelkeit.

Er kennt die Nöte der Kirche in Afrika und Lateinamerika, den Missmut der Europäer, die Erwartungen der Amerikaner – und gilt als verbindend statt spaltend. Sein Wahlspruch: „Nos multi in illo uno unum“ – Wir vielen sind in dem Einen eins. Kein Zufall.

Theologie der Mitte: Reformer mit festen Prinzipien

Leo XIV. gilt als gemäßigter Reformer. Er will die Kirche synodaler machen, offener für Laien und Frauen in Leitungsaufgaben – aber nicht um den Preis von Kirchenspaltung. Die Frauenordination lehnt er kategorisch ab, warnte 2023 vor einer „Klerikalisierung der Frau“. Seine Haltung: mehr Raum für Frauen, aber keine Weihe.

Schöpfungsverantwortung, Armutsbekämpfung, Dialog – das sind seine Herzensanliegen. Seine Zeit in Peru hat ihn geprägt: Die Kirche soll an der Seite der Armen stehen, aber geistlich klar bleiben. Er vereint pastorale Empathie mit dogmatischer Standfestigkeit.