
Personal-Rochaden in Niederösterreichs Landesregierung: Finanzen und Wirtschaft bei ÖVP
Nun wurden die Karten für die Ressortvergabe in Niederösterreichs Landesregierung neu gemischt. Die ÖVP musste nach dem Verlust der Absoluten bei der Regierungsbildung Abstriche machen. Wirtschaft, Finanzen und Bildung bleiben aber in der Hand der Schwarzen. Die Ressorts Arbeit, Verkehr und Sport gehen an die FPÖ.
Nach dem Verlust der absoluten Mehrheit bei der NÖ Landtagswahl, stellt die ÖVP nur mehr vier statt wie bisher sechs der neun Mitglieder auf der NÖ-Regierungsbank. Demzufolge kommt es zu einigen Personal-Rochaden, wobei Wirtschaft, Finanzen und Bildung bei der ÖVP bleiben. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner wird zu den Personalangelegenheiten und Kultur auch die Bereiche Tourismus und Wirtschaft übernehmen, denn Landesrat Jochen Danninger wechselt an die Klubspitze.
Schletzko übernimmt von Pernkopf Landeskliniken
Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf ist zuständig für Energie, Landwirtschaft, Umwelt, Raumordnung, Feuerwehren, sowie für Wissenschaft und Forschung. Die Agenden für die Landeskliniken hat Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko von Pernkopf dazu bekommen. Bildung, Soziales und Wohnbau fallen in den Bereich von Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.
Arbeit, Verkehr und Sport gehen von Schwarz zu Blau
Die Ressorts Arbeit, Verkehr und Sport gehen von der ÖVP zur FPÖ, die auch weiterhin für Asyl zuständig ist. LH-Stellvertreter Udo Landbauer wird für die Bereiche Infrastruktur (Straße und Öffentlicher Verkehr), sowie für Sport zuständig sein. Für den Arbeitsmarkt, Konsumenten-, Natur- und Tierschutz, sowie Behindertenhilfe, wird zukünftig die neue FPÖ-Landesrätin Susanne Rosenkranz verantwortlich zeichnen. Bisher war die Frau von Volksanwalt und Bundespräsidenten-Kandidat Walter Rosenkranz Stadträtin in Krems.
Waldhäusl scheidet aus Landesregierung aus
Der Mödlinger FPÖ-Bezirksparteiobmann und geschäftsführende Gemeinderat in Biedermannsdorf, Christoph Luisser, wird Landesrat für Sicherheit, Zivilschutz und Asyl. Gottfried Waldhäusl, der bisher für Asyl verantwortlich war, scheidet aus der Landesregierung aus und wird Zweiter Landtagspräsident. Luisser übernimmt von der ÖVP auch den NÖ Gesundheits- und Sozialfonds. Klubobmann der Freiheitlichen wird statt Landbauer nun Reinhard Teufel. Weitere Gespräche gibt es am Montag. In denen sollen die Zuständigkeiten der in der Proporzregierung vertretenen SPÖ geklärt werden.
Kommentare
Haben die Blauen im Wahlkampf ganz laut geplärrt “Mickl muss weg!!!” ?
Und jetzt gehen sie eine Koalition unter ihrer Führung ein?
Sehr glaubwürdig schaut das nicht aus. Aber ja. Wenn es um Macht, Posten und Geld geht, wirft man schnell seine Prinzipien in den Mistkübel.
Alle gleich. Auch wenn die FPÖ immer gegen die Systamparteien wettert, sieht man hier wieder deutlich, dass sie längst integrierter Bestandteil dieses System sind.
Nach Kickl’s Erklärung der Sachlage im FPÖ-TV und nach der Rede des Braungekleideten Kern in Salzburg bin ich nun geläutert !! Schlimmer als die SPÖ kann keine Partei mehr sein, außer den Grünen .
Daher : viel Glück und Mut zur Regierung in NÖ an ÖVP/FPÖ !! 🙂
Defi, freut mich, dass Du nun doch zustimmst. Habe erst jetzt Dein Post entdeckt. Entschuldige. Drei Bussis 🙂🐈🐈
Zum Glück nicht die Roten und Grünen in der Landesregierung. Mal schauen was sich so entwickelt….zumindest ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. An dem Wort ‘Sachleistungen’ für die Goldsucher aus Afrika und dem Vorderen Orient , samt dessen Umsetzung , werde ich die FPÖ messen ob sie weiterhin meine Stimme bekommt.
Sehr gut, insgesamt ein Gewinn für die Landsleute in NÖ. Für die FPÖ-Wähler keine Enttäuschung, ganz im Gegenteil. In Opposition hätte die FPÖ nichts bewirken können, ich persönlich bin einverstanden und durchaus zufrieden. Glück auf!