
Picasso-Werk um 140 Millionen Dollar versteigert
Hammer-Deal in der Kunstwelt: Pablo Picassos berühmtes Gemälde “Femme a la montre” (“Frau mit Uhr”) von 1932 hat bei Sotheby’s in New York für unglaubliche 139 Millionen Dollar (rund 130 Millionen Euro) den Besitzer gewechselt.
Pablo Picassos Gemälde “Femme a la montre” (“Frau mit Uhr”) aus dem Jahr 1932 ist bei Sotheby’s in New York um mehr als 139 Millionen Dollar (rund 130 Millionen Euro) versteigert worden. Damit erzielte das Werk, das an einen anonymen Bieter ging, den höchsten Kunstauktionspreis im laufenden Jahr.
Das Gemälde gehörte zuvor der wohlhabenden New Yorkerin Emily Fisher Landau, die heuer im Alter von 102 Jahren starb. Ihre Sammlung soll laut Sotheby’s rund 400 Millionen Dollar einbringen.
179 Millionen für Les femmes d'Alger
Es ist damit das zweitteuerste Picasso-Gemälde. Bei der Auktion von „Les femmes d’Alger (Version ‘O’)“ im Jahr 2015 bei Christie’s New York wurde es für erstaunliche 179 Millionen Dollar versteigert.
Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.
Kommentare
Nobel geht die Welt zugrund !!!
Wer sich so etwas um so viel Geld leisten kann, sollte auch zugleich verpflichtet werden die selbe Summe in Soziale Einrichtungen abdrücken zu müssen…Entweder würde dieser Unmoralische Geschäftszweig einbrechen, oder es gebe endlich einmal eine etwas bessere Gerechtigkeit auf dieser Welt.
130 Mio’s für was. Also ich kann da nix erkennen und wo ist da die Uhr. Wer kauft so etwas, das Bild ist Stuss zum Glück verschwindet es aus der Öffentlichkeit. Davon bekommt man Augenkrebs. Warum können diese ganzen Künstler nichts Zeichen was man erkennen kann. Soetwas wie die Monalisa zum Beispiel die Erkenne ich auch ohne Armband Uhr zumal es in der Zeit Epoche noch keine Armband Uhren gab.
Dem Bieter war es 130 Mio Euro wert….wenn es Ihnen nicht gefällt – schön!
So ist das in der Kunst…..
Es dürfte uns eh gut gehen, immer diese mediale Aufreger
130 Mille für den Schass!
Auf dem Flohmarkt 2,50 €
Durch diese privaten Käufer, die Millionen für Gemälde bieten quasi als Kapitalanlage, verschwinden leider immer mehr Kunstwerke aus der Öffentlichkeit und können nicht mehr in Museen besichtigt werden. Dies halte ich für keine gute Entwicklung, aber so ist es halt, kann man leider nicht verhindern.