
57 Milliarden Euro! USA doch für Hilfe für die Ukraine
Das US-Repräsentantenhaus hat nach monatelanger Blockade ein milliardenschweres Hilfspaket mit dringend benötigten Waffenlieferungen für die von Russland angegriffene Ukraine gebilligt. Die Parlamentskammer verabschiedete am Samstag einen entsprechenden Gesetzentwurf, der rund 61 Milliarden US-Dollar (57,26 Milliarden Euro) für Kiew enthält. US-Präsident Joe Biden begrüßte das Votum und rief den Senat zur einer raschen Zustimmung auf.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj dankte dem US-Repräsentantenhaus und seinem Vorsitzenden Johnson für die Entscheidung, “die eine Ausweitung des Krieges verhindern und tausende und abertausende Leben retten wird”. “Wir werden die amerikanische Unterstützung einsetzen, um unsere beiden Nationen zu stärken und diesen Krieg zu einem gerechten Ende zu bringen. Es ist ein Krieg, den Putin verlieren muss”, sagte Selenskyj am Samstagabend in seiner täglichen Videoansprache mit Blick auf den Urheber des Aggressionskrieges, den russischen Machthaber Wladimir Putin.
"Das ist eine Entscheidung, die uns das Leben rettet."
“Und es ist ein sehr bedeutendes Paket, das sowohl unsere Kämpfer an der Front als auch unsere Städte und Dörfer, die unter dem russischen Terror leiden, zu spüren bekommen werden”, sagte Selenskyj weiter. “Das ist eine Entscheidung, die uns das Leben rettet.” Die USA hätten verstanden, dass das russische Böse in dem Krieg nicht obsiegen dürfe.
“Amerika hat seine Führungsrolle von den ersten Tagen dieses Krieges an gezeigt. Und diese Art amerikanischer Führung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer internationalen Ordnung in der Welt, die auf Regeln und Vorhersehbarkeit des Lebens für alle Nationen beruht”, erklärte Selenskyj.
Die kleinere Parlamentskammer dürfte dem Gesetz schon in der kommenden Woche zustimmen. Präsident Biden versprach, dass er umgehend unterzeichnen werde. Er würdigte das Votum. “An diesem kritischen Wendepunkt kamen sie zusammen, um dem Ruf der Geschichte zu folgen”, bedankte sich der Präsident.
Kommentare