![](https://exxpress.at/media/2022/11/bildschirmfoto-2022-11-09-um-112456-690x547.png)
84. Jahrestag des Novemberpogroms: Staatsspitze gedenkt der Opfer
Am Mittwoch jährt sich zum 84. Mal das Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung in Österreich und Deutschland in der Nacht auf den 10. November 1938. Vertreter der Republik – darunter Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) gedachten in Wien den Opfern.
Damals wurden jüdische Mitbürger ermordet, ihre Geschäfte geplündert, Wohnungen verwüstet und Synagogen angezündet.Heute oft immer noch mit dem verharmlosenden Nazi-Ausdruck “Reichskristallnacht” bezeichnet, markierten die Pogrome für viele Historiker den Beginn der Shoah, der gezielten Auslöschung der jüdischen Bevölkerung. In Österreich wurden im Rahmen der Pogrome im November 1938 30 Juden ermordet, 7800 verhaftet und aus Wien rund 4000 sofort ins Konzentrationslager Dachau deportiert, wo in Folge viele von ihnen umgebracht wurden.
Hochrangige Politik vor Ort
Am Vormittag gedachten die Vertreter der Republik bei der Shoah Namensmauern-Gedenkstätte im Ostarrichipark (vor der Nationalbank) mit einer Kranzniederlegung den Opfern. Neben Van der Bellen und der Regierungsspitze nahmen daran auch nahezu alle Regierungsmitglieder sowie Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) und Bundesratspräsidentin Korinna Schumann (SPÖ) teil. Seitens der Opposition waren SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner, FPÖ-Abgeordneter Harald Stefan und NEOS-Mandatar Helmut Brandstätter vertreten. Auch die Klubobleute von ÖVP und Grünen, August Wöginger und Sigrid Maurer, waren vor Ort, ebenso IKG-Präsident Oskar Deutsch sowie die Generalsekretärin des Nationalfonds für die Opfer des Nationalsozialismus, Hannah Lessing.
Heute gedenken wir der Opfer des Novemberpogroms 1938. Die schrecklichen Verbrechen, die von Nationalsozialisten begangen wurden, kennzeichnen den Beginn der Gräueltaten des NS-Terrorregimes und sind bis heute Teil des dunkelsten Kapitels unserer Geschichte. pic.twitter.com/Nplhi2rsTB
— Karl Nehammer (@karlnehammer) November 9, 2022
Kommentare