
EU-Chefdiplomat Josep Borrell warnt vor "finalem Sieg" Russlands
Die russische Armee hätte jetzt bereits 450.000 Mann an der Front in der Ukraine, warnt EU-Vizepräsident Josep Borrell (76) – und der EU-Chef-Diplomat fragt: “Sind wir wirklich bereit, alles zu tun, was nötig ist?” Er meint, dass Putin bis zu einem “finalen Sieg” Krieg führen werde.
Der Präsident der Russischen Föderation werde noch Monate den Krieg in der Ukraine fortsetzen, meint EU-Vizepräsident Josep Borrell (76) im aktuellen Interview mit dem Guardian: „Putin kann sich nicht mit einem Teil der Ukraine und der Zugehörigkeit des Rests der Ukraine zur Europäischen Union zufrieden geben – und er kann sich auch nicht mit einem begrenzten territorialen Sieg zufrieden geben. Er wird den Krieg nicht aufgeben, vor allem nicht vor den amerikanischen Wahlen, die ihm möglicherweise ein viel günstigeres Szenario bieten könnten. Wir müssen uns also über einen langen Zeitraum auf einen Konflikt von hoher Intensität vorbereiten.”
Der EU-Chefdiplomat analysiert dazu auch: “Putin hat beschlossen, den Krieg bis zum endgültigen, dem finalen Sieg fortzusetzen.” Die militärische Lage sei nach den jüngsten Aussagen Borrells für die Ukraine nicht wirklich gut: “Im Februar waren 150.000 russische Soldaten an der ukrainischen Grenze. Mittlerweile sind es 450.000, also dreimal mehr. Aber Putin hat sich hinsichtlich der Möglichkeiten seiner Armee geirrt. Er täuschte sich über die Intensität des ukrainischen Widerstands. Und er hat sich über den Willen der Europäischen Union geirrt. Aber er ist immer noch da. Er ist immer noch bereit zu kämpfen, sein Volk sterben zu lassen, damit seine Armee und sein Volk leiden, weil er keinen anderen Plan hat.“
Borrell zur EU-Wahl im Juni: "Ich habe Angst vor der Angst der Europäer."
Und der EU-Vizepräsident kommentierte im Interview mit dem Guardian auch die im Juni 2024 stattfindenden EU-Wahlen: “Die Wahlen zum Europäischen Parlament können ebenso schicksalhaft werden wie die Präsidentschaftswahlen in den USA.”
Borrell sagte auch: “Ich glaube, dass die Angst der Wähler vor dem Unbekannten sie dazu veranlassen könnte, rechtspopulistische Parteien zu unterstützen. Ich habe Angst vor der Angst. Ich habe Angst, dass die Europäer wählen, weil sie Angst haben. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Angst vor dem Unbekannten und der Ungewissheit ein Hormon erzeugt, das eine Sicherheitsreaktion erfordert. Das ist eine Tatsache.”
Kommentare