"Hilfen" im Wert von 26 Mio. Euro für Afghanistan: Taliban setzen auf China
China hat humanitäre Hilfe und Impfstoffe für Afghanistan im Wert von umgerechnet 26 Millionen Euro angekündigt. Nun hoffen die radikal islamistischen Taliban darauf, dass der “großen Freund” China darüberhinaus beim Wiederaufbau des Landes helfen wird, indem es weiter investiert – eine kühne Annahme, deren Umsetzung viele anzweifeln.
Die Hoffnungen der Taliban auf baldige wirtschaftliche Hilfe aus China zum Wiederaufbau Afghanistans könnten enttäuscht werden. Nach ihrer Machtübernahme in Kabul setzen die militanten Islamisten auf den großen Nachbarn, der die “Gotteskrieger” schon früh als die neuen Herrscher des Landes diplomatisch aufgewertet hatte. Mit Chinas Hilfe planen die Taliban ein “Comeback” des schwer angeschlagenen Afghanistans.
“China ist unser wichtigster Partner und bedeutet für uns eine grundlegende und außergewöhnliche Chance, denn es ist bereit, zu investieren und unser Land neu aufzubauen”, sagte ihr Sprecher Sabiullah Mujahid der italienischen Tageszeitung “La Repubblica”. In dem Land gebe es “reiche Kupferminen, die dank der Chinesen wieder in Betrieb genommen und modernisiert werden können”, so der Sprecher. Der Wert der Bodenschätze in Afghanistan wird tatsächlich auf eine Billion US-Dollar geschätzt. Nur fehlt es an Investitionen und Infrastruktur, um den Reichtum auch zu bergen – vor allem aber mangelt es an der nötigen Sicherheit.
China verspricht humanitäre Nothilfe und Impfstoffe für Afghanistan
Erst einmal verspricht Peking nur humanitäre Nothilfe und Impfstoffe gegen die Pandemie in einem Wert von 200 Millionen Yuan, umgerechnet 26 Millionen Euro. China ist diplomatisch aktiv, das von den USA nach ihrem Rückzug hinterlassene Machtvakuum auszufüllen. Außenminister Wang Yi spricht mit den Nachbarländern. Afghanistan ist am Donnerstag auch wichtiges Thema des BRICS-Gipfels mit Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping, Russlands Wladimir Putin und den anderen Staats- und Regierungschefs aus Indien, Brasilien und Südafrika.
Die Erwartungen der Taliban, China könnte den Wiederaufbau maßgeblich mitfinanzieren, wirken aber unrealistisch. So hat Peking die Milliardeninvestitionen in seine Infrastrukturinitiative der “Neuen Seidenstraße” (Belt and Road Initiative) zum Aufbau neuer Handelswege schon heruntergefahren. Auch verweisen Experten in China auf die schlechte Sicherheitslage in Afghanistan und beäugen die Taliban misstrauisch.
Pekinger Experten zweifeln Wahrscheinlichkeit von Investments an
Selbst früher, vor dem Ausbruch der Pandemie, als die Lage vergleichsweise stabil war, gab es keine größeren Investitionen Chinas. Zwei große chinesische Projekte in Afghanistan sind schon damals nicht ans Laufen gekommen. So erhielt 2008 ein Unternehmen aus China einen auf drei Milliarden US-Dollar geschätzten Zuschlag für die Entwicklung einer der größten Kupferlagerstätten weltweit in Mes Aynak. Und 2011 wollte ein chinesischer Konzern die Ölfelder am nördlichen Grenzfluss Amudarja erschließen. Nichts ist passiert.
“Deswegen denke ich, dass China gerade jetzt, wo es nicht nur potenziell, sondern tatsächlich Instabilität in fast allen Bereichen in Afghanistan gibt, nicht viel investieren wird”, sagte Professor Shi Yinhong von der Pekinger Volksuniversität. “Afghanistan hat jetzt drastische Veränderungen durchgemacht”, so der Experte. “Es gibt weder angemessene Sicherheit, noch lässt sich über nachweisliche und vergleichsweise langfristige, vernünftige Stabilität sprechen.”
Chinesische Regierung: "Wir sind nicht naiv"
Schon im befreundeten Pakistan, wo China im Rahmen der “Seidenstraße” rund 60 Milliarden US-Dollar in Infrastruktur für den China-Pakistan Wirtschaftskorridor investiert hat, gebe es “feindliche Kräfte”, die chinesische Unternehmen und Personal attackiert haben, hebt der Professor hervor. Auch die Taliban an sich seien “komplex”, sagt Shi Yinhong auf eine Frage nach rivalisierenden Gruppen.
Ob China den Taliban überhaupt trauen kann? “Die chinesische Regierung hofft darauf, aber sie ist nicht naiv”, erklärte der Professor. So haben die neuen Herrscher in Kabul versprochen, niemandem zu erlauben, vom Boden Afghanistans aus chinesische Interessen zu gefährden. Gemeint sind Extremisten und Unabhängigkeitskräfte, die China in seiner angrenzenden Region Xinjiang fürchtet – dem ehemaligen Ostturkestan. Dort gehen die Chinesen gegen muslimische Uiguren vor, haben Hunderttausende von ihnen in Umerziehungslager gesteckt.
Pragmatismus made in Peking
Es hat schon eine gewisse Ironie: Während China in Xinjiang mutmaßliche Extremisten bekämpft, stellt es sich in Afghanistan an die Seite militanter Islamisten, die die Chinesen als ihre “Freunde” preisen. Aber von echtem Vertrauen ist in Peking wenig zu spüren. “Ohne Beweise oder Prüfung über eine beträchtliche Zeit kann niemand glauben, dass die Taliban, die in der Vergangenheit untrennbar mit der ostturkestanischen Bewegung verbunden waren, so schnell und definitiv ihr Versprechen halten werden, das sie Chinas Regierung gegeben haben”, sagt Shi Yinhong.
Aber Peking ist pragmatisch. Denn es geht nicht nur um Xinjiang, sondern auch darum, dass Afghanistan ein Nährboden für Terrorismus und eine Quelle der Unsicherheit für Chinas Interessen in ganz Zentralasien und in Pakistan werden könnte. Selbst wenn China echte Sorgen über die Bereitschaft der Taliban habe, ihre Versprechen einzuhalten, seien die Beziehungen und der potenzielle Gewinn für Peking “einfach zu wichtig, um ignoriert zu werden”, glaubt der Sicherheitsexperte Derek Grossmann von der Rand Corporation. “Ähnlich wichtig ist das Risiko, die Taliban damit zu verärgern, ihnen verspätet die Anerkennung und Legitimation zu geben, die sie ersehnen, was Chinas Sicherheitsinteressen gefährden könnte.” (APA/red)
Kommentare