Noch keinen einheitlichen Trend gibt es nach dem Eintreffen der ersten Ergebnisse bei den Wahlen zur Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH). Tendenziell gewannen die ÖVP-nahe AktionsGemeinschaft (AG) und der Verband Sozialistischer StudentInnen (VSStÖ) an den meisten Hochschulen dazu, während die Grünen und Alternativen StudentInnen (GRAS) meist verloren. Die Wahlbeteiligung stieg um einen Prozentpunkt auf 22,1 Prozent.

Auf Zugewinne dürfen die Jungen Liberalen Studierenden (JUNOS) und der Ring Freiheitlicher Studenten (RFS) hoffen, Verluste dürften die parteiunabhängigen Fachschaftslisten einfahren. Bei allen anderen der elf bundesweit kandidierenden Fraktionen war der Trend noch nicht klar. Derzeit sind allerdings großteils nur kleinere Hochschulen ausgezählt.

10.000 Stimmen mehr - "ein starkes Zeichen"

Insgesamt waren 369.000 Studenten an den öffentlichen und privaten Universitäten, Fachhochschulen (FH) und Pädagogischen Hochschulen (PH) wahlberechtigt. ÖH-Vorsitzende Sarah Rossmann (GRAS) sah in der um 10.000 Stimmen gestiegenen Wahlbeteiligung vor Journalisten “ein starkes Zeichen”, man gehe “mit erhobenem Haupt” aus dieser Wahl.