
„Ich bin bereit“: Ex-NEOS-Chef Strolz heizt Spekulationen um Ministeramt an
Die innenpolitischen Spekulationen nehmen Fahrt auf: Ex-NEOS-Chef Matthias Strolz könnte ein Comeback feiern. Auf seinen sozialen Medien verkündet er: „Ich bin bereit.“
Die ÖVP, SPÖ und NEOS nähern sich ihrem Ziel, erklärte NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger am Samstag nach einem Gespräch mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Seit dem Wochenende führen die drei Parteien offizielle Verhandlungen. Berichten zufolge wurden die NEOS in der vergangenen Woche in die Gespräche einbezogen, wobei ihnen zwei Ressorts – Außenpolitik und Bildung – angeboten wurden.
Die NEOS stehen jedoch vor einem Dilemma: Als Spitzenkandidat für das Amt des pinken Bildungsministers gilt Wiens Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr. Allerdings steckt er derzeit mitten im Wahlkampf für die Wien-Wahl im April. Am Samstag wurde Wiederkehr von der Wiener Landespartei mit großer Mehrheit zum Spitzenkandidaten für die in wenigen Wochen stattfindende Gemeinderatswahl gewählt.
Strolz: „Ich brenne unvermindert für die Bildung“
Der Gründer der NEOS, Matthias Strolz, der kurz vor der Nationalratswahl im Herbst aus der Partei ausgetreten ist, bringt sich nun selbst als Kandidat für das Amt des Bildungsministers ins Spiel. Mit einem aktuellen Instagram-Post sorgt der Ex-NEOS-Chef für Aufsehen. Inmitten der Diskussionen über die politische Zukunft der NEOS meldet sich Strolz mit einer klaren Botschaft.
Auf Instagram bedankte sich Strolz zunächst für die zahlreichen Nachrichten, die ihn ermutigten, sich wieder verstärkt für Bildungspolitik einzusetzen. „Ja, ich brenne unvermindert für die Bildung und bin bereit, hier voll in die Verantwortung für Österreich zu gehen. #FlügelHeben“, schreibt er auf Instagram.
Ob es jedoch zu einem Comeback in der ersten Reihe der Politik kommt, liegt laut seinen Worten nicht allein in seiner Hand: „Die Entscheidung liegt beim Parteivorsitz.“ Die Spekulationen über eine Rückkehr in die Politik reißen dennoch nicht ab. „Es wird sein, was sein wird. Die Dinge entfalten sich in ihrem eigenen Rhythmus“, fügt er abschließend hinzu.
Kommentare