
Namen für Austro-Ampel: "Kräutermischung", "Bunter Einheitsbrei" oder "Chaos-Triumvirat"
Begriffe wie “Austro-Ampel” oder “Zuckerl-Koalition” klingen irgendwie schon abgedroschen. Wir haben deshalb eine KI gefragt, welcher Name für die Regierung aus ÖVP, SPÖ und Neos noch passender wäre.
In Anbetracht des anbrechenden Zeitalters Künstlicher Intelligenz (KI) haben wir uns der Verlockung hingegeben, eine KI (“AI Chat”) nach passenden Namen für die neue Regierungskoalition aus ÖVP, SPÖ und Neos zu fragen – ist doch das schale Etikett “Ampel” sattsam bekannt. Wir haben für unsere Leser die kreativsten Bezeichnungen herausgepickt.
Als erster Name kam der von uns befragten KI der Begriff “Treibsand” in den “Sinn”. Die KI schickte auch eine Erklärung nach: “Der Begriff vermittelt eine gewisse Instabilität und die Mischung verschiedener Elemente”.
Als eine weitere Bezeichnung schlug die KI “Kräutermischung” vor. Laut “AI Chat” suggeriert der Begriff “eine chaotische Mischung, ähnlich wie bei Kräutermischungen, die man nie ganz versteht”.
Ein weiterer Vorschlag der KI: “Bunter Einheitsbrei”. Der Name betone “die vermischten Standpunkte, die schwer zu durchschauen sind”.
"Farbblindheit in Action" oder "Reform-Roulette"...
Doch damit nicht genug, hat “AI Chat” weitere Bezeichnungen parat. Etwa: “Farbblindheit in Action”. Erklärung: “Für die vermeintliche Unfähigkeit, klare Grenzen zu ziehen.”
Der Begriff “Chaos-Triumvirat” wiederum spiele “auf die instabile Natur der Koalition an”. Die KI lieferte schließlich noch einen interessanten Vorschlag: “Reform-Roulette”. Dieser Begriff weise darauf hin, “dass es schwierig sein könnte, vorherzusagen, was aus gemeinsamen Ideen wird”.
Neben der “Austro-Ampel” hat “AI Chat” aber auch für die aus dem Amt scheidende schwarz-grüne Koalition einige spannende Namen im Talon.
“Umweltfreundliche Erbpacht” etwa lege nahe, “dass die grünen Themen nur ein Vorwand sind”. Der Name “Schattenspiele” wiederum betone “die Undurchsichtigkeit zwischen den beiden politischen Farben”. “Kompromiss-Kasperle” andererseits mache deutlich, “dass viele Zugeständnisse nötig sind”.
Der Name “Froschperspektive” deute darauf hin, dass “man manchmal wie ein Frosch im grünen Teich gefangen ist und nicht weiter sieht”. Der Begriff “Energiewende-Limbo” hinwieder beschreibe die Schwierigkeiten, “sich zwischen den verschiedenen politischen Positionslinien zu bewegen”.
“Schattenspiele der Nachhaltigkeit” dagegen hebe hervor, “dass echte grüne Politiken manchmal hinter den Kulissen bleiben”. “Zukunfstoptimisten im Stillstand” spiele darauf an, dass ambitionierte Ziele “oft nicht erreicht werden”. Schließlich ist da noch die Bezeichnung “Regenbogen-Resteverwertung”, die eigentlich für sich spricht.
Kommentare