Wie sollten die Ampelparteien auf das desolate Wahlergebnis bei der Europawahl reagieren? Stellt der Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die Vertrauensfrage? Verändert man die Kommunikation? Verzichtet man auf Prestigeprojekte im Bereich des Klimaschutzes oder der Entwicklungshilfe? Verschärft man die Migrationspolitik? “Mitnichten”, meint die Moderatorin des Hessischen Rundfunks (HR), Anne Chebu. “Es muss einfach schon in der Kita mit Vielfaltstraining angefangen werden”, schreibt die Journalistin.

Die Antwort verfasste Chebu, die aus Frankfurt für den Hessischen Rundfunk arbeitet, auf einen Aufruf einer anderen progressiven prominenten Stimme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, nämlich Merve Kayakci, die sich im Internet primamuslima nennt und unter anderem für Funk arbeitet. Kayikci fragte in einem Beitrag auf Instagram: „Wie erklärst du dir, dass die stärksten Parteien in den Wahlkreisen fast immer nur CDU und AfD sind? Postet eure Theorien mal in die Kommentare.“

Neben Vielfaltstraining in deutschen Kindertagesstätten sollten Medien laut Chebu Parteien rechts der Mitte weniger Aufmerksamkeit geben. Dadurch hätten es die Rechten geschafft, „ihre Themen zu setzen“ – und klar zu machen „Schuld an allem sind die Migranten“, so die Moderatorin. Außerdem müsse etwas gegen die „Wahlbeeinflussung in den sozialen Medien“ gemacht werden, wo rechte Parteien Millionen junger Menschen erreichten.

Zwei prominente antirassistische Stimmen

Bei Kayikci und Chebu handelt es sich um zwei prominente und antirassistische Stimmen der Öffentlich-Rechtlichen. Chebu volontierte beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) und moderierte anschließend sechs Jahre lang beim Bayrischen Rundfunk die Frankenschau, bevor sie nach Frankfurt zum HR wechselte. Sie sieht sich als antirassistische Aktivistin und hat das Buch mit dem Titel „Anleitung zum Schwarz sein“ geschrieben. Kayikci wiederum, die sich ihres Hijab wegen „Journalistin mit Stoff“ nennt, arbeitet als Projektmanager bei SWR X Lab, also einer Art digitalen Zukunftswerkstatt für neue und prominente Projekte von ARD und ZDF.