Top-Militärexperte: Ukraine könnte zum "Vietnam" für Russland werden
In zwei oder drei aufeinanderfolgenden Angriffen könnte Moskau die ukrainische Armee leicht besiegen, analysiert der israelische Militärexperte Martin van Creveld für den eXXpress. Die Probleme folgen danach. Creveld ist zurzeit der weltweit renommierteste Militärhistoriker. Wir bringen exklusiv seine Analyse.
Ob Wladimir (“Welteigentümer”, so eine Übersetzung) Putin in Kiew einmarschieren wird oder nicht, weiß ich nicht. Mir scheint jedoch, dass er, nachdem er so viel in die Vorbereitung einer solchen Invasion investiert hat – Propaganda, Geld, politisches Kapital und alle möglichen militärischen Maßnahmen –, jetzt nicht einfach einen Rückzug anordnen kann, ohne etwas erreicht zu haben. Bestenfalls würde ein solcher Rückzug seinem Prestige und seiner Fähigkeit, in Zukunft etwas zu bewirken, schwer schaden. Schlimmstenfalls könnte dies zu seiner Amtsenthebung und zu politischen Umwälzungen führen, da Russland keine Demokratie ist und nie eine war. Die Folgen – zunächst für Russland, dann für große Teile der übrigen Welt – dürften unabsehbar sein.
Daher gehe ich davon aus, dass eine Invasion geplant ist und – sofern der Westen keine wichtigen Zugeständnisse macht – auch stattfinden wird. Und zwar eher früher als später und vielleicht unter dem Vorwand einer Reaktion auf irgendeine ukrainische “Provokation”. Wie könnte eine solche Invasion aussehen?
Die Offensive würde im Donbas starten
Der offensichtliche Startpunkt wäre der Donbas, eine ukrainische Provinz, die derzeit von zwei verschiedenen selbsternannten prorussischen Regierungen regiert wird. Sie bietet alles, was sich ein Eroberer wünscht: Landwirtschaft, Industrie, Bodenschätze (Kohle) und ein flaches Gelände, das früher von den Kosaken besetzt war und heute einer modernen mechanisierten Armee kaum noch ernsthafte Hindernisse bietet.
Aus Moskauer Sicht hätte eine Offensive auf diesen Teil der Ukraine den Vorteil, dass er Hunderte von Kilometern östlich der russischen Grenze zur NATO liegt. Infolgedessen könnte die NATO die Regierung in Kiew nur begrenzt unterstützen; dies umso mehr, als das Schwarze Meer heute kaum mehr als ein russischer See ist. Die Invasion könnte in der Tat ein Sprungbrett für eine umfassendere Operation sein, die darauf abzielt, eine Landbrücke zwischen Russland und der Krim zu bilden, die Moskau seit sieben Jahren besetzt hält.
Russland müsste auch von anderen Seiten angreifen
Allerdings würde eine halbherzige Maßnahme kaum ausreichen, um Putins Ziel zu erreichen, nämlich die Osterweiterung der NATO zu stoppen und wenn möglich rückgängig zu machen. Und sie würde mit ziemlicher Sicherheit einen langwierigen Krieg mit der Ukraine und ihrer 35-40 Millionen Einwohner zählenden Bevölkerung bedeuten.
Aus dem Norden (Russland selbst), dem Westen (Weißrussland) oder dem Süden (Krim) kommend, könnten die russischen Streitkräfte, die für einen solchen Krieg vorgesehen sind, aber fast überall hinziehen. Die ukrainische Armee wird auf etwa 200.000 Mann geschätzt. Sie ist jedoch nicht sonderlich gut ausgerüstet, vor allem nicht mit modernen schweren Waffen, und es ist schwer zu sagen, woher sie diese hätte bekommen können, da sie diese ja (natürlich) nicht von Russland kaufen kann und zu arm war, um viele davon im Westen zu erwerben.
Russland könnte mehrere Angriffe starten
Kurzum, die Ukrainer zurückzudrängen und gleichzeitig in die wichtigste Städte des Landes – Dnjepropetrowsk, Odessa, Charkow und natürlich Kiew selbst – zu gelangen, dürfte für die russischen Streitkräfte kein besonderes Problem darstellen. Dies gilt umso mehr, als sie die Luft fast vollständig beherrschen werden. Die größte Schwierigkeit, die sich ihnen stellen würde, wäre wahrscheinlich operativer Natur. Das heißt, die Unfähigkeit ihrer weit verstreuten Angriffskolonnen, einander im Bedarfsfall schnell zu Hilfe zu kommen.
Dies könnte das russische Oberkommando dazu veranlassen, seine Ziele nicht in einem einzigen Großangriff, sondern in zwei oder – wenn es gut läuft – sogar drei aufeinanderfolgenden Angriffen zu realisieren. Zunächst im Westen, um die NATO an der Einmischung zu hindern und eine lokale Überlegenheit zu erreichen. Und dann die Verlagerung des Schwerpunkts weiter nach Süden und Osten. In diesem Fall würde der Raum zwischen den russischen Kolonnen teilweise von Spezialeinheiten ausgefüllt, die zu unabhängigen Operationen in der Lage sind und in erster Linie Verwirrung und Chaos stiften sollen.
Eine Niederlage der ukrainischen Armee reicht nicht aus
Eine einfache Niederlage der ukrainischen Armee und das Erreichen der wichtigsten Städte der Ukraine würden jedoch kaum ausreichen, um den Konflikt zu beenden. Das liegt zum einen daran, dass der Ukraine noch schätzungsweise 300.000 mehr oder weniger gut ausgebildete Männer zur Verfügung stehen würden. Und zum anderen, weil moderne urbane Kriegsführung das Gleichgewicht gegen den Angreifer und zugunsten des Verteidigers verschieben kann und oft auch wird.
Die Hauptgründe dafür sind:
Städte machen Angreifern das Leben schwer
Erstens: Um die Verteidiger zu überwältigen, muss der Angreifer seine Kräfte zunächst einmal bündeln. In städtischem Gelände, das mit allen möglichen Gebäuden versehen ist, die die Zufahrten und Straßen zwischen ihnen verdecken, ist dies jedoch viel schwieriger als in offenem Gelände.
Zweitens schmälert ein komplexes Gelände die Vorteile des Angreifers in Bezug auf Aufklärung, Überwachung, Aufklärung, den Nutzen von Luftfahrzeugen und seine Fähigkeit, auf Distanz zu kämpfen.
Drittens bedeutet die Fülle von Gebäuden, darunter vielleicht auch einige recht hohe, dass ein Großteil der Kämpfe auf engem Raum stattfinden wird. Um die Situation für den Angreifer noch schwieriger zu machen, wird es oft notwendig sein, gleichzeitig über dem Boden, auf dem Boden und unter dem Boden zu kämpfen.
Der Angreifer muss sich bewegen, der Verteidiger nicht
Viertens: Der Angreifer muss sich bewegen und sich dadurch exponieren. Anders der Verteidiger, der in seinen vorbereiteten Stellungen bleiben kann. Sollten diese Stellungen von der Artillerie oder aus der Luft angegriffen werden, kann der Verteidiger, sofern er flexibel bleibt und nicht zu lange wartet, sie jederzeit aufgeben und sich auf weiter zurückliegende Stellungen zurückziehen.
Fünftens: Die Art von massiver Feuerkraft, die Gebäude und sogar ganze Stadtteile in Schutt und Asche legt, nimmt dem Verteidiger nicht unbedingt die Deckung. Oftmals bieten die Trümmer dem Verteidiger genauso viel, wenn nicht sogar mehr Deckung als intakte Stadtteile; man denke nur an Stalingrad. Je größer die Stadt ist, desto mehr gilt dies.
Der Verteidiger hat unbegrenzt viel Zeit
Die Besetzung der betreffenden Städte wird diese Probleme nicht lösen, sondern kann sie im Gegenteil noch verschärfen. Kurz gesagt, der Krieg in den Städten wirkt wie ein Fleischwolf. Das Ergebnis ist wahrscheinlich Zermürbung und Pattsituation. Eine Pattsituation verlangt dem Angreifer jedoch genau das ab, was er im Gegensatz zum Verteidiger nur begrenzt zur Verfügung hat: Zeit.
Gewiss, Tod und Zerstörung in der Ukraine wären entsetzlich. Nicht zuletzt, weil einige Ukrainer wahrscheinlich gegen andere Ukrainer kämpfen würden. Aber um zu verstehen, was Zeit einem Angreifer antun kann, fragen Sie die Amerikaner in Vietnam (1964-75), Afghanistan (2002-21) und Irak (2003-21); ganz zu schweigen von den Sowjets in Afghanistan (1980-88).
Martin van Creveld wurde 1946 in Rotterdam geboren und wuchs in Israel und England auf. Er ist emeritierter Professor für Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem und einer der weltweit einflussreichsten und bekanntesten Militärhistoriker.
Van Creveld hat Verteidigungseinrichtungen zahlreicher Regierungen einschließlich jener der USA, Kanadas und Schwedens beraten und an praktisch jedem Institut, das sich mit strategischen militärischen Studien beschäftigt, Vorträge gehalten und gelehrt. Er ist häufiger Gast bei CNN, BCC und anderen internationalen Medien und hat darüber hinaus Artikel für Hunderte von Zeitschriften verfasst, einschließlich “Newsweek” und “International Herald Tribune”.
Seine 33 Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, einige davon auch in Deutsch.
Kommentare