
Trotz Gewesslers Alleingang: Nehammer wird Koalition nicht beenden
Das EU-Renaturierungsgesetz ist mit einer knappen Mehrheit im Rat der EU-Staaten angenommen worden. Möglich wurde dies durch die Zustimmung von Ministerin Leonore Gewessler (Grüne), die damit gegen den Willen ihres Koalitionspartners ÖVP handelte. Kanzler Karl Nehammer werde die Koalition dennoch nicht beenden, betont er.
Das Zerwürfnis zwischen den Regierungsparteien ÖVP und Grüne um das EU-Renaturierungsgesetz führt nicht zu einem Ende der türkis-grünen Koalition. Das hat Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) am Montagnachmittag in Brüssel klargemacht. “Die Emotion wäre da” für ein Koalitionsende, aber er habe “die Verantwortung als Bundeskanzler für einen geordneten Weg” bis zur Nationalratswahl zu sorgen, sagte Nehammer vor Journalisten.
Für massive Verärgerung bei der ÖVP hatte gesorgt, dass Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) in der Früh gegen den Willen des Koalitionspartners sowie aller Bundesländer mit Ausnahme von Wien und Kärnten im Rat der EU-Staaten für das EU-Renaturierungsgesetz stimmte. Die ÖVP hatte daraufhin angekündigt, eine Nichtigkeitsklage beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) einzubringen und Gewessler wegen Amtsmissbrauchs anzuzeigen. Es bestehe der Verdacht, dass die Grüne Ministerin mit ihrer Zustimmung zur Renaturierungsverordnung “rechtswidrig und wissentlich gegen die klaren Vorgaben des Verfassungsdienstes und gegen die Verfassung handelt – dies begründet Amtsmissbrauch”, begründete dies ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker.
Ideologie kann niemals über der Verfassung stehen. Die Ministerin hat einen Rechtsbruch begangen, der Konsequenzen haben wird. Meine Verantwortung als Bundeskanzler ist, dass unser Land nicht im Spiel der freien Kräfte im Chaos versinkt und Wahlzuckerl in Milliardenhöhe verteilt…
— Karl Nehammer (@karlnehammer) June 17, 2024
"Verfassungsbruch" vorgeworfen
Laut Verfassungsdienst im Bundeskanzleramt, der die Verfassung für die Mitglieder der Bundesregierung auslegt, sei die Ministerin an die ablehnende Stellungnahme der Bundesländer gebunden, so Stocker. Gewessler müsse ihre “Privatgutachten” veröffentlichen, forderte er zudem. Auch Verfassungsministerin Karoline Edtstadler warf Gewessler “Verfassungsbruch” vor und sprach von einer “veritablen Regierungskrise”.
Koalition wird weiterarbeiten
Auch wenn die Koalition nun weiterarbeiten will, dürfte der Haussegen nach dem Alleingang Gewesslers auch weiterhin schiefhängen. Zudem droht der Umweltministerin Ungemach im Nationalrat, wo die FPÖ laut Parteichef Herbert Kickl einen Misstrauensantrag gegen sie einbringen will. SPÖ und NEOS hatten die Zustimmung zum Renaturierungsgesetz begrüßt.
Kommentare