Kein Wunder, dass Herbert Kickl auf das Innenministerium gedrängt hat, denn besonders in der Sicherheits- und Migrationspolitik setzen die Befragten laut der “Spectra”-Umfrage auf die FPÖ – mit 42 Prozent trauen sie der Partei hier die besten Lösungen zu.

Die SPÖ hingegen gilt als führend, wenn es um Gesundheitsversorgung (38 Prozent) und Sozialpolitik (44 Prozent) geht. Auch in der Debatte um das Pensionssystem genießt die SPÖ unter allen Parteien mit 30 Prozent das größte Vertrauen.

"Da fehlt der ÖVP ein Spielball"

Die ÖVP wird hingegen vor allem mit wirtschaftlichen und internationalen Themen assoziiert: Beim Wirtschaftswachstum trauen ihr 31 Prozent eine kompetente Politik zu, und auch als verlässlicher EU-Partner wird sie mit 34 Prozent als führend eingeschätzt.

Doch genau hier könnte die ÖVP ein strategisches Problem haben. Studienautor Stephan Duttenhöfer analysiert: “Die ÖVP ist stark im EU-Thema und beim Wirtschaftswachstum. Aber wenn man sich anschaut, was den Menschen wichtig ist, ist es Asyl und Migration auf der einen Seite, und Gesundheit auf der anderen Seite. Da fehlt der ÖVP ein Spielball.”

Die Grünen können vor allem bei Fragen zum Klimawandel punkten, den NEOS werden bei Bildungsthemen die größten Kompetenzen zugerechnet.

Die Umfrage wurde von Spectra durchgeführt und basiert auf den Antworten von 1.001 Befragten vom 13. bis 14. Februar 2025. Mit einer Schwankungsbreite von ±3,1 Prozent gibt sie einen aktuellen Einblick in die politischen Präferenzen der Bevölkerung.