
Rückgang des Onlineshoppings wegen Inflation: Zalando entlässt Hunderte Mitarbeiter
Die Verbraucher halten sich beim Onlineshopping zurzeit zurück. Grund dafür ist die hohe Inflation. Der Online-Modehändler Zalando sieht sich deshalb gezwungen, Hunderte Stellen abzubauen. Und er brummt den Kunden seit neuestem auch die Rückversand-Kosten auf.
Der Online-Modehändler Zalando hat Stellenstreichungen angekündigt. “Mehrere Hundert” der insgesamt etwa 17.000 Jobs würden wegfallen, schrieben die Zalando-Co-Chefs Robert Gentz und David Schneider in einem Rundschreiben an die Mitarbeiter. “In den vergangenen Jahren sind einige Bereiche unseres Unternehmens zu sehr gewachsen. Dies ist ein sehr schwieriger, aber notwendiger Schritt, um die Herausforderungen und Chancen, die die Zukunft für uns bereithält, bestmöglich zu nutzen”, heißt es.
Der Stellenabbau betreffe fast alle Geschäftsbereiche und umfasse auch das höhere Management. Ausgeschlossen seien aber Streichungen in den Logistikzentren, dem Kundendienst, den Outlet-Stores und operative Funktionen in Zalando Studios, wo unter anderem die angebotenen Produkte fotografiert werden.
Lästige Mehrkosten für die Kunden bei Rückversand
Apropos Produkte: Seit neuestem müssen Zalando-Kunden für die Kosten des Rückversands von Waren, die sie nicht kaufen wollen, selbst aufkommen. Das kostet immerhin 4,90 Euro. Außerdem: In den meisten Fällen können geöffnete Zalando-Pakete für den Rückversand gar nicht mehr verwendet werden, weil sie unbrauchbar geworden sind. Dadurch entstehen für die Kunden weitere überflüssige Mehrkosten.
Der Berliner Konzern hatte schon im November gewarnt, dass die mittelfristigen Ziele wohl nur mit Verzögerung erreicht würden. “Der Rückenwind durch die Pandemie hat seit 2022 nachgelassen und das makroökonomische Umfeld ist schwieriger geworden”, schrieben die Zalando-Co-Chefs im aktuellen Rundbrief. Während der Lockdowns hatten die Verbraucher Waren bevorzugt im Internet gekauft. Inzwischen gehen sie wieder zunehmend in Läden. Gleichzeitig müssen viele von ihnen wegen der Inflation den Gürtel enger schnallen.
Kommentare
Zalando will mit der Retourenverrechnung ausgleichen, was sonst mit den Teuerungen verloren gegangen ist. Damit wird alles noch teurer und es macht sich auch nicht mehr bezahlt dort zu kaufen. Praktisch ist halt schon, einen Artikel etwas günstiger erwerben zu können und ihn bei Nichtpassen oder Produktionsfehler etc. gratis zurückschicken zu können. Fällt das weg, wird kaum noch jemand bei Zalando kaufen – nicht in Zeiten wie diesen.
Das ist ja nicht nur bei Mode der Fall, es betrifft alle Branchen. Wenn es dadurch wieder zur Belebung der regionalen Geschäfte käme, würde ich das sehr begrüßen, denn der Online-Handel verursacht den Ruin des regionalen Mittelstandes. Nur ist eine Erholung bei der desaströsen Energie- & Wirtschaftspolitik illusorisch. Die ÖVP stand früher mal für Wirtschaftskompetenz, heute knallt sie schon die Hacken zusammen, wenn die Teutonin in Brüssel auch nur hustet – und hilft fleißig bei der Zerstörung der eigenen Wirtschaft!
Der Verlauf ist doch eine klare Milchmädchenrechnung. Mit den Teuerungen dezimiert man die Kaufkraft der Bevölkerung. Zuerst spürt dies der regionale, teurere Handel, dann der Onlinehandel. Alles wird dann noch teurer, weil die Konzerne den Hals nicht vollbekommen können. Irgendwann wird die bisherige Vorgehensweise der zerstörerischen (Wirtschafts-)Politik die regionale Wirtschaft ruinieren. Die Menschen werden arbeitslos und arm sein. Dann sind aber auch keine hohen Steuerabgaben mehr zu holen.
Das liegt bei mir daran, dass ich keine Post und Pakete bekomme, weil ich nicht weiss wo ich wohne:)
Ich trau mich nix mehr bestellen.
Die Post und DPD finden mich ja nicht 🙂 Sogar bei der Abholstation kommen die Pakete nicht dann an, wenn sie avisiert sind….
Falls die Bank gerade kein Geld hat, wird auch nix überwiesen….
Das ist mir zu viel ‘Casino’ oder wie der Schweizer sagen würde ‘Puff’ 🙂
Bei mir sind aus dem Nichts Goldwäscher aufgetaucht, das macht mehr Spass. Wenn wir genug ‘Pokémon’ haben sind wir fort… nämlich dort wo die Packerl entstehen, da brauchen wir keine Post mehr 🙂
Konsumverzicht ist die einzige und wirkungsvollste Waffe gegen die Gier der Konzerne und die Antwort des Schafkonsumenten auf die gesteuerten irrsinnigen Preissteigerungen.
Irgendwann kommen alle am Boden der Realität an.