
Russisches Öl: China verhandelt mit Putin um zusätzliche Vorräte
Russland könnte allen westlichen Sanktionen zum Trotz schon bald einen großen Öl-Deal abschließen: Inoffiziellen Meldungen zufolge stecken China und Russland nämlich in Verhandlungen auf Regierungsebene – Es geht um den zusätzlichen Kauf von russischem Öl, um Chinas Reserven aufzufüllen. Auch Indien verhandelt.
China verhandelt nach Informationen der Finanznachrichtenagentur “Bloomberg” mit Russland über den Kauf zusätzlicher Öllieferungen, um seine strategischen Rohölvorräte aufzustocken. Die Gespräche würden auf Regierungsebene ohne direkte Beteiligung von Ölunternehmen geführt, berichtet die Agentur unter Berufung auf eine mit dem Plan vertraute Person.
Dieser Deal könnte seitens der USA als Provokation gewertet werden – die Vereinigten Staaten hatten kurz nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine die Einfuhr von russischem Öl verboten, während die EU ein schrittweises Embargo in Erwägung zieht.
Auch Indien will russisches Öl kaufen
Aber nicht nur China steckt in Verhandlungen um günstiges russisches Öl: Einem staatlichen Energiekonzern zufolge soll auch Indien mit Russland über den Kauf von Öl zu verbilligten Preisen verhandeln – und auch hier sollen die Gespräche auf Regierungsebene stattfinden. Das sagte der Vorsitzende von Hindustan Petroleum, Pushp Kumar Joshi, bei der Vorstellung von Geschäftszahlen des Unternehmens. Er lehnte Angaben zur diskutierten Menge und der Höhe etwaiger Preisnachlässe ab.
“Wir werden definitiv jede zukünftige Möglichkeit nutzen, russisches Rohöl zu verwenden, abhängig von den technischen und wirtschaftlichen Anforderungen”, sagt Joshi. Indien hat zwar einen Waffenstillstand in der Ukraine gefordert, die russische Invasion jedoch nicht ausdrücklich verurteilt. Berechnungen der Nachrichtenagentur Reuters zufolge hat das Land seit dem russischen Einmarsch bereits zweimal so viel Öl aus Russland importiert wie im ganzen Jahr 2021.
Kommentare
Wären wir wirklich neutral geblieben , nicht nur militärisch sondern auch politisch und vor allen wirtschaftlich , hätten wir uns auf unsere Neutralität berufen können und die Sanktionen nicht mittragen müssen . Alle hätten das verstehen müssen.
Wenn man verflüssigtes Erdgas in Schiffen transportieren kann , dann wird es auch auf der Schiene und Strasse gehen .
Indien soll in den ersten drei Monaten dieses Jahres mehr Öl aus Russland abgenommen haben als im ganzen vorigen Jahr.
Wenn das in dem Tempo weitergeht, wird Russland womöglich zu wenig Öl und Gas für die EU haben.
So viel zu der Hoffnung, die Russen auszuhungern mit den Sanktionen. Der Rubel steigt, der Ölpreis steigt, der Weizenpreis steigt. Der reine Konjunkturmotor, diese Sanktionen. Und jetzt machen sie sich auch daran, eigenen Ersatz für die Konsumprodukte aus dem Westen auf die Beine zu stellen.
Dass die USA irgendwas als Provokation versteht, dürfte den Dreien – Russland, China, Indien – ziemlich egal sein. Der US-Dollar als Leitwährung ist schon angezählt. Tatsächlich scheint die Zeit der USA vorbei zu sein. Das jetzt mit der Ukraine und den Sanktionen war ein großer Fehler der USA.
Leider ist das auch für uns sehr nachteilig, weil ja unsere Machthaber ständig mit den USA schmusen und die Neutralität mit Füßen treten.
Einfach nur verrückt, die europäische Politik.
Hey, dort wird die Produktion von Waren noch günstiger und bei uns noch teurer. Für Politiker von türkisgrün scheint das ein Wettbewerbsvorteil zu sein…
Wer soll diesen ganzen Wahnsinn noch verstehen, aber Hauptsache die Kasse stimmt, egal auf welcher Seite.
Hauptsache, wir zahlen für die irren Moralvorstellungen von Leonore.
Sanktionieren die etwa nicht ?..?….?…….?