
So groß ist die wirtschaftliche Macht der Tech-Giganten im Vergleich zu allen Volkswirtschaften
Wenn Apple ein Land wäre, es würde zu den G7 gehören. Das ist nur eines der Ergebnisse einer Studie, die den Börsenwert der wichtigsten Tech-Giganten mit dem BIP der Staaten weltweit vergleicht.

Dank weitreichender Marktdurchdringung, intelligenter Diversifizierung und der Umwandlung von Produkten in Dienstleistungen haben Apple, Microsoft, Amazon und Google eine Marktkapitalisierung von weit über 1,5 Billionen US-Dollar (entspricht 1,27 Billionen Euro) erreicht. Der Börsenwert einiger Tech-Giganten ist in den vergangenen Jahren explodiert, doch dieses Ausmaß ist schwer zu erfassen.
Um diese schwindelerregenden Zahlen besser zu veranschaulichen, ist eine neue Studie von MacKeeper der Frage nachgegangen: Wie groß wären die Tech-Giganten, wenn sie Länder wären? Dabei hat die Studie die Marktkapitalisierung (Börsenwert) mehrerer Tech-Giganten mit dem jährlichen Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Länder verglichen.
Apple, Microsoft und Amazon hängen mehr als 90 Prozent aller Staaten ab
Besonders sticht dabei Apple hervor: Wenn die Marktkapitalisierung von Apple dem jährlichen BIP eines Landes entspräche, wäre Apple schon mal in der Runde der G7. Mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 2,1 Billionen Dollar ist die Marktkapitalisierung von Apple größer als das BIP von 96 Prozent aller Länder, darunter Italien, Brasilien, Kanada und Russland. Nur sieben Länder auf der Welt haben ein höheres BIP als die Marktkapitalisierung von Apple.
Etwas weiter hinten liegt Microsoft, es wäre das zehntreichste Land der Welt mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 1,9 Billionen Dollar.
Obwohl alle Tech-Giganten während der Covid-19-Pandemie gut dastanden, hat möglicherweise keiner so stark profitiert wie Amazon. Da sowohl der Online-Einzelhandel als auch die Web-Services sehr gefragt sind, ist die Marktkapitalisierung von Amazon auf 1,7 Billionen US-Dollar angewachsen und damit größer als 92 Prozent des BIPs eines Landes.
Auch saudi-arabisches und chinesisches Unternehmen an der Spitze, seit kurzem auch Facebook
Tech-Giganten sind nicht die einzigen Unternehmen, die Ländern den Rang ablaufen würden. Der saudi-arabische Staatskonzern Saudi Aramco steht ebenfalls auf der Liste, mit einer Marktkapitalisierung, die mehr als doppelt so groß ist wie das BIP seines Heimatlandes. Der chinesische Tech-Gigant Tencent hat ebenfalls eine Marktkapitalisierung, die das BIP vieler Länder überragt, etwa das der Schweiz oder Polens.
Bis vor kurzem lag Tencent auch bei der Marktkapitalisierung vor dem anderen Tech-Giganten Facebook, aber das soziale Netzwerk hat die Spitze erklommen und fast eine Marktkapitalisierung von 1 Billion Dollar erreicht.
BIP und Marktkapitalisierung kann man allerdings nicht gleichsetzen
Der größte Vorbehalt bei diesen Vergleichen ist natürlich der Unterschied zwischen Marktkapitalisierung und BIP-Zahlen. Die Marktkapitalisierung eines Unternehmens ist ein Indikator für sein Nettovermögen in den Augen der öffentlichen Märkte und ändert sich ständig, während das BIP die Wirtschaftsleistung eines Landes in einem bestimmten Jahr misst.
Aber Unternehmen beeinflussen direkt und indirekt die Volkswirtschaften von Ländern auf der ganzen Welt. Angesichts der internationalen Reichweite, der Anhäufung von Reichtum und des Einflusses ist es wichtig zu bedenken, wie viel Reichtum und Macht diese Unternehmen haben.
Kommentare
das ist Populismus auf Niveau der linken Mainstreampresse. Man kann BIP und Umsatz nicht vergleichen. Denn das BIP ist die Summe aller Wertschöpfungen (also Umsätze minus Vorleistungen), bei den Umsätzen der Firmen sind diese Vorleistungen aber nicht abgezogen. Beispiel BMW: Umsatz 100 Milliarden. Zieht man aber die zugekauften Waren/Rohstoffe ab (etwa 40 Milliarden), bleiben nur mehr 60 Milliarden über. Und DIESE 60 Milliarden könnte man jetzt mit dem BIP eines Landes vergleichen..
Es ist viel schlimmer. Es wurde das BIP mit dem Gesamtwert der Unternehmen verglichen. Also nicht mit deren Umsatz.
Milchmädchen-Rechnung. Man kann doch nicht den Wert eines Unternehmens mit den jährlichen Quasi-Umsatz der Bürger eines Staates vergleichen.
Allein die Bundesforste sind mehr wert als Apple.
Ein Staat hat die Möglichkeit, Staatsbürger oder Firmen zu enteignen oder zu zerstören. Man hat ja gesehen, was die eine Zeit lang mit Microsoft aufgeführt hatten.
Wenn ein paar Staaten ihre Gesetze ändern, ist Google ganz klein. Beispielsweise.
Also der Vergleich von Vermögen zu jährlichen Einnahmen ist falsch. Und zweitens geht es um mehr als nur Geld. Mit Macht kann man Geld in beliebiger Höhe bekommen.