
Tirol-Wahl: ÖVP-Kandidat Mattle bereits Stimme abgegeben – wird er sich halten?
Diesmal müssen die ÖVP Tirol und ihr Spitzenkandidat Anton Mattle zittern: Bei der Tirol-Wahl am Sonntag werden der Volkspartei herbe Verluste vorausgesagt. Ungewiss ist, ob sich Mattle bei einem zu starken Minus halten kann. Die Wahllokale haben um 8 Uhr geöffnet, Mattle hat bereits gewählt.
Die Tiroler Landtagswahl hat begonnen. 535.112 Menschen sind aufgerufen, über die Zusammensetzung des 36 Mandate umfassenden Landtages zu entscheiden. Im Großteil der insgesamt 789 Wahllokale in allen 277 Gemeinden konnte ab 8 Uhr gewählt werden. Die meisten Wahllokale schließen zwischen 14 und 15 Uhr ihre Pforten, die letzten um 17 Uhr.
ÖVP-Absturz von 15 Prozent möglich
Das vorläufige Endergebnis wird voraussichtlich ab 19 Uhr eintreffen. Es enthält bereits die Briefwahl und sonstige Wahlkarten. Im Vorfeld war ein Rekord an Wahlkarten vermeldet worden. Insgesamt 71.945 solcher Wahlkarten wurden ausgestellt. Das sind mehr als doppelt so viele im Vergleich zur Landtagswahl 2018. Damals waren es 32.980 Wahlkarten gewesen.
Der in den vergangenen 77 Jahren regierenden ÖVP mit Spitzenkandidat und Parteiobmann Anton Mattle wurden herbe Verluste prognostiziert. Die Landespartei hatte unter Noch-Landeshauptmann Günther Platter im Jahr 2018 44,26 Prozent eingefahren, zuletzt wiesen ihr die Mehrzahl der Befragungen lediglich um die 30 Prozent oder sogar deutlich darunter aus. Offen ist, ob sich Mattle im Falle eines Debakels wird halten können.
Rennen um Platz 2 zwischen SPÖ und FPÖ
Der SPÖ mit Spitzenkandidat Georg Dornauer und der FPÖ mit Frontmann Markus Abwerzger werden Zugewinne vorausgesagt, mit Spannung wird erwartet, welche Partei von beiden auf Platz zwei landen wird. Und ob sich mit einem oder beiden von ihnen eine mögliche Zweierkoalition mit der ÖVP ausgeht. Die Sozialdemokraten waren im Jahr 2018 bei 17,25 Prozent gelandet, die Freiheitlichen bei 15,53 Prozent. Dornauer will ein Zweierbündnis mit der ÖVP, FPÖ-Chef Abwerzger rief das “Duell um Tirol” aus und tritt als “Landeshauptmannkandidat” an.
Der bisherige ÖVP-Regierungspartner Grüne mit Spitzenkandidat Gebi Mair zielte weiter auf eine Regierungsbeteiligung – ob in einer Dreierkoalition mit der Volkspartei oder einer Viererkoalition ohne die ÖVP. Die Öko-Partei trat in Umfragen auf dem Stand. 2018 hatten die Grünen 10,67 Prozent eingefahren. Die bisherigen Kleinparteien Liste Fritz und NEOS befanden sich hingegen im Aufwind, so man den Prognosen Glauben schenken darf. Besonders der Liste Fritz wird ein deutliches Plus prognostiziert. Die Pinken drängten im Wahlkampf in eine Dreierkoalition. Bei der letzten Landtagswahl war die Liste Fritz auf 5,46 Prozent gekommen, die NEOS auf 5,21 Prozent. Die Wahlbeteiligung war vor fünf Jahren bei 60 Prozent gelegen.
Kommentare
Hr Nehammer scheint leider nur die Reinkarnation von Hrn Mitterlehner zu sein, Er verfügt immerhin über dieselbe Strahlkraft und Führungsqualität.
Ich hoffe nicht! Charakterlich defizitäre Menschen haben in der Politik nur was in linken Parteien “verloren”.
Schwarz Türkis kuscht im Bund nur mehr vor den Grünen. Die ÖVP wird dabei untergehen.
Also für die CO2 Steuer gehört die ÖVP abgewatscht. Während andere Länder versuchen die Energiepreise zu dämpfen wird in Österreich noch eine zusätzliche Steuer auf Sprit und Gas eingeführt, die die Inflation weiter anheizt und die Menschen und die Wirtschaft noch mehr belastet.Da sind reine Grünideologen am Werk- volkswirtschaftlich ist das ein Unsinn und macht uns alle ärmer.
Wenn ich lese dass es in Tirol doppelt soviel Wahlkarten gibt als bei der letzten Wahl, verursacht das bei mir einiges Misstrauen.
Geldverschwendungen am laufenden Band – es muss doch noch Politiker mit Anstand geben die gemeinsam diese Gewessler aus der Politik jagen. Dieser kriminellen grünen Sippe müsste die Republik verbieten, uns weiterhin aus Unfähigkeit und Dummheit in ein totales Chaos zu stürzen. Wo bleibt ein Van da Bellen, wo bleibt eine SPÖ, ÖVP oder die Neos? Es muss doch mittlerweile jedem Bürger auffallen – außer er ist korrupt oder dumm – dass uns diese Personen in ein Dilemma treiben wo es kein zurück mehr geben könnte. Jede Bezeichnung ob Volksverräter, Republikfeindlicher, Ausbeuter, Lügner, Betrüger usw kann nicht mehr als Beleidigung gesehen werden, weil sie Wahrheit sind, anders können diese Vernichtungen vom Treiben dieser Politiker nicht mehr gesehen werden.
Mattle will weiterhin mit der grünlinken Weltuntergangssekte kuscheln und schließt eine konservative Koalition mit der FPÖ aus. Dieselben haben Sachslehner zum Rücktritt gezwungen, weil sie Kritik am grünlinken Kurs am Bsp. Asylpolitik geübt hat. Tja, da bleibt nur zu hoffen, dass die Wahl für die ÖVP zu einem Desaster wird.
Es ist immer wieder erstaunlich – die Angst vor dem Wähler !
Man könnte es auch vergleichen mit einem Supermarkt, der verhältnismäßig minderwertige Ware zu stark überhöhten Preisen anbietet und sich davor fürchtet, daß ein Konkurrent, welcher bessere Angebote und ein reichhaltigeres Sortiment hat, mehr Zuspruch erhält – anstatt jedoch dieses zu ändern, bloß auf leere Worte und sinnbefreite Werbestrategien setzt.
Hier also die Parteipolitik-Beratung völlig kostenfrei: stimmt das Angebot, klappt’s auch mit dem Wähler !
Mattle mag ja ein guter Bürgermeister in Galtür gewesen sein, aber schon als Wirtschaftslandesrat war er eine krasse Fehlbesetzung. Sollte er wirklich mit einem blauen Auge – ein schönes Wortspiel – 😉 davonkommen, wird er sich nicht lange halten. Er hat einfach keinen Rückhalt im Volk!
So ist es. Dadurch ist der Wahlfälschung Tür und Tor geöffnet. Kennen wir schon seit der BP-Wahl, wo dies ebenso in Bälde wieder stattfinden wird……
Deshalb habe ich mich als Wahlzeuge gemeldet..dass wenigstens in dem Sprengel alles passt..
A gscheite Watschn, damit die korrupte ÖVP munter wird!
So viel wahlkarten das lässt nichts gutes ahnen