
Tursky versichert: Kennzeichnungspflicht für Künstlicher Intelligenz kommt
Florian Tursky, Staatssekretär für Digitalisierung, enthüllt, dass verstärkte KI-Nutzung Österreich bis 2035 sieben Milliarden Euro mehr Wertschöpfung bringen kann. Doch er warnt vor Herausforderungen und kündigt eine KI-Kennzeichnungspflicht der Bundesregierung an.
Der verstärkte Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) kann Österreich bis 2035 rund sieben Milliarden Euro mehr Wertschöpfung bringen, meinte heute Florian Tursky (ÖVP), Staatssekretär für Digitalisierung. Tursky, der auch Bürgermeisterkandidat für Innsbruck ist, betonte jedoch auch die Herausforderungen. Daher würde die Bundesregierung eine KI-Kennzeichnungspflicht einführen.
Transparenz bei der Interaktion mit künstlicher Intelligenz
“Wie die Nährstoffangabe bei Lebensmitteln üblich ist, soll jeder Österreich in Zukunft wissen, wann sie mit künstlicher Intelligenz interagieren”, so Tursky. “Unser Ziel ist es, KI-Lösungen im Sinn einer digitalen Verantwortungsgesellschaft und europäischer Werte einzusetzen”, meinte er und rechnete heute in einer Aussendung vor: “Die Leistungsfähigkeit von KI-Systemen verdoppelt sich etwa alle 3,5 Monate.”
Kommentare
Also ich mag mich erinnern🤪 ich bekam einmal Excel Bausteine zur Übersetzung von Betriebsanleitungen in 4 Sprachen vorgelegt 😳🙃🌟 Der Test meiner Sprachkenntnisse ging in die Hose🤣 Diesen Stuss mit meinem Kürzel zu versehen war mir zuwider. Man hätte jemanden OHNE Kenntnis der Sprache nehmen sollen 😎😝 GPT ist viel besser. Ab und zu schleicht sich ein lustiger Satz ein💃🕺🤭 aber die Leistung ist beeindruckend! Vor allem die Geschwindigkeit in der das ganze passiert. Sogar Arabisch kam gut in die Nähe! Wobei die Vorlage von mir eine Herausforderung war….. Zuerst sagte die Muttersprachlerin der Text sei sinnlos. Der Inhalt kam aber beim Vorlesen korrekt heraus. Das muss erst gelingen, auch NONSENS richtig zu übersetzen🎶✨🎶
Leider haben wir viele fachlich Ahnungslose als Regierungsmitglied.
Hr. Tursky hat eine Regelungswut. Zuerst ist festzulegen ob es KI, dann welche und dann ob ein Algorithmus auch gekennzeichnet werden muss.
Hoffentlich wieder Bürgermeister
Wann ist ein Computeralgorithmus eine künstliche Intelligenz?
Diese Frage muss erst beantwortet werden. Denn sonst muss gleich jede Internetseite die JavaScript benutzt als KI gekennzeichnet werden.
Genau diese Frage habe ich mir auch gestellt.
Aber keine Angst, die Warnung vor KI lässt sich sicher ohne viel Aufwand in den schon implementierten Cookie-Warnung-Scheiß einbauen. Reine Änderung von Zeichenketten.
knie dich da noch rein, Tursky, denn ab Herbst ist es mit deinem Job eh vorbei und dein Plan, Innsbrucker Bürgermeister zu werden, wird fundamental scheitern! Garantiert!!
“… und kündigt eine KI-Kennzeichnungspflicht der Bundesregierung an…”
Na wenn’s diese Bundesregierung ankündigt… wird’s wohl bei der Ankündigung bleiben.
Ist das Satire oder einfach nur völlige Abwesenheit facheinschlägiger Kompetenz?
Eine Kennzeichnungspflicht für Staatssekretäre wäre viel sinnvoller und zwar mit “Kann geringe Spuren von Intelligenz beinhalten”.
Wenn die KI unsere Jobs übernimmt und wir alle beim AMS angemeldet sind, droht der Zusammenbruch, weil die Kaufkraft zurückgeht (so hoch ist die Arbeitslose nicht) und woher soll das Geld kommen, die ganzen Arbeitslosen zu zahlen? So viele Jobs gibts nicht, um alle aufzufangen, die durch KI arbeitslos werden. Da wird es dann ein bisschen scheppern denk ich und ich glaube auch, das wird unterschätzt. Wir werden ja sehen, wie dieses gefährliche Experiment endet.
KI…..ich halte davon gar nichts, es kann mächtig und mächtiger werden…..
SG Hr. Tursky, Ihnen dem neuen ‘orangenen’ zukünftigen Bürgermeister – schwarz traut er sich nicht mehr zu nennen, ÖVP ade 🙁 – von Innsbruck glaube ich aufs Wort!
Ein Wahnsinn was da gerade (die letzten 20 Jahre im Hintergrund) abgeht mit der Digitalisierung – und alles läuft prima für ein paar ‘da oben’ – und es sind immer wieder die gleichen Protagonisten – gerne kann man mich als VT und Schwurbler bezeichnen, eh schon wurscht…
Aber: die Hoffnung stirbt zuletzt!
Mit der KI erhofft man sich, Jobs zu automatisieren und Gehälter einzusparen. Eine KI-Steuer ist dem Vernehmen ja nicht geplant, um den Wirtschaftsstandort nicht zu gefährden, wie es heißt. Ich frage mich ja nur, woher die ganzen Jobs kommen sollen, um die ganzen Arbeitslosen aufzufangen und wer die ganzen Arbeitslosen zahlen wird ohne neue Steuern, aber anscheinend kein Thema. Das Thema ist riesengroß und ich halte unsere Politiker nicht für fähig, die Folgen ganz zu erfassen. Ich sehe auch keine Überlegungen dahingehend. Alle haben nur die rosarote Brille auf.