
Umfrage enthüllt: 44 Prozent der Österreicher boykottieren WM in Katar
Richtig WM-Stimmung kommt bei den Österreichern nicht auf. Das enthüllte nun eine Umfrage des market-Instituts. 44 Prozent wollen die Weltmeisterschaft in Katar boykottieren.
Die Weltmeisterschaft in Katar ist einer der umstrittensten Weltmeisterschaften überhaupt. Auch hierzulande kommt wenig WM-Stimmung auf. Das untermauert nun eine Umfrage des market-Instituts, die am Donnerstag präsentiert wurde. Allerdings relativierte sich bei näherer Betrachtung der Wert: Denn unter den WM-Muffeln ist der Wert der Verweigerer (53 Prozent) deutlich höher als unter den Fans, von denen nur 21 Prozent die Spiele fix nicht verfolgen wollen.
Ein wesentlicher Grund für den Boykott der WM-Endrunde ist der Austragungsort. Hatten in market-Umfragen anlässlich früherer Weltmeisterschaften zwischen 46 und 57 Prozent im Vorfeld Interesse bekundet, sind es diesmal nur 29 Prozent. 71 Prozent zeigen sich kaum oder gar nicht interessiert. Erwartungsgemäß ist das Interesse bei den Männern stärker ausgeprägt als bei den Frauen.
73 Prozent der Österreicher halten es generell für keine gute Entscheidung, die WM in Katar abzuhalten. Lediglich 14 Prozent haben gegen die Vergabe nichts einzuwenden. Sie argumentieren, dass man Sport und Politik trennen solle. Zum Vergleich: Bei der Fußball-WM 2018 in Russland war die Ablehnung nicht so ausgeprägt, damals hatten 44 Prozent den Austragungsort als Fehler gesehen und 45 Prozent gemeint, Russland als Ausrichter sei in Ordnung.
Auch im Hinblick auf das Alter gibt es unterschiedliche Sichtweisen. Jüngere Leute stehen der Weltmeisterschaft im Wüstenemirat weniger kritisch gegenüber als ältere Personen. 25 Prozent der Österreicher unter 30 Jahren , aber nur zwölf Prozent der anderen Altersgruppen halten die Wahl für richtig. Wenig überraschend sind Fußballfans Katar gegenüber aufgeschlossener als Fußball-Muffel (29 zu neun Prozent).
Weltmeister-Favorit ist laut dem market Institut Brasilien. Zwölf Prozent glauben, dass die Südamerikaner den Titel holen werden, elf Prozent setzen auf Frankreich, neun Prozent auf Deutschland. In einer am Mittwoch veröffentlichten Marketagent-Umfrage – beide Befragungen waren online mit 1.000 Teilnehmern – wurde Frankreich als Mannschaft mit den höchsten Siegeschancen gesehen. Auch in dieser Umfrage gab es mit 82 Prozent einen großen Teil, der die Austragung in Katar missbilligt.
Kommentare
Weshalb soll ich mir ein Spiel ansehen wo ein Haufen Millionäre einem Ball nachlaufen ?? Ist aber schon komisch bei solch einer Veranstaltung hört man nix von Klimawandel unsere Klebstoffe Schnüffler müsst sich doch schon vor wochenlang an einem Fußball Platz Eingang festkleben haben. Das Katar sich diese WM gekauft hat ist ja wohl Glas klar. aber eigentlich egal. Was mich mehr wundert ist das es die letzten Jahre vom Bau der ganzen Infrastruktur wo im Grunde tausende Arbeit wie Sklaven Arbeiten mussten und es sehr viele Tote und verletzte gab. Hat sich keine wegen Menschenrechte usw. aufgeregt !! Aber das ein paar schwule und Lesben nicht korrekt behandelt werden (könnten), das sich Spieler weigern weiter irgendwelche Armbinden zu tragen, das es manche nicht ok finden die WM in einen Land auszutragen das mit Fußball so viel zu tun hat als würde man einem Eskimo in einen Iglu eine Kühlschrank hinstellen usw. Über solche Dinge wird Tage oder Wochen lang herumgeredet ist doch ganz schön heuchlerisch oder nicht ??
Ich freu mich schon sehr auf die Olympischen Winterspiele in Saudi Arabien. Sarkasmus off
Die Fifa ist so korrupt wie die Ukraine, und es ist ihnen egal, dass wir wissen, dass schon enorme Geldbeträge fließen müssen, um eine WM in die Wüste und den November zu verlegen. Klar hat sich’s der Emir gekauft, in arabischen Ländern ist es keine Schande, wer gut schmiert,… Der Herr Nehammer hat auch kein Problem in Qatar Flüssiggas zu ordern, da der Emir eine Ausgeburt an Toleranz ist. Nur so homophob, dass die Spieler sich beim Torjubel nicht umarmen und abbusseln dürfen. Wahrscheinlich lässt er an den Stadioneingängen Regenbogenfähnchen verteilen. Die Politik ist so widerlich, dem Emir um den Bart gehen, den Österreichern auf die Nerven.
Zusammengekaufte, millionenschwere Spieler plus Doppelmoral vom Feinsten: wer bei 40 Grad in der Wüste kicken will, braucht klimaschädliche Air Condition.
Und die Deutschen: seit Jahren nur noch „Die Mannschaft“. Das „National“ ist ja Pfui!
Nee danke! Ich boykottiere mit.
Seit der TV-Serie „Das Netz“ sehe ich diesen Sport anders – da wird hinter verschlossenen Türen gemauschelt. War die Verlosung damals rechtens? Oder war es wie letztens beim ESC, wo die Ukraine „gewonnen“ hat…
Bei dieser Umfrage steht, möglicherweise, eher der ( politische ) Wunsch Pate. Solche Spontanaussagen sind typisch für unsere Mentalität, um dann doch im Liegen umzufallen. Mal sehen, wer von den 44 % doch schwach werden wird. Zu hoffen, dass Exxpress auch nach der WM dran bleibt und die realen Zuschauerzahlen erheben läßt.
Was sind das für verrückte Zeiten , früher sah man das verbindende und positive an solchen Sportereignisse .
Ein Land und ihre Kultur lädt die Welt zu sich ein um sich friedlich zu einen Sportereignis kennenzulerner .
Sind wir selbst wirklich so gut das wir das Recht haben andere pausenlos zu belehren , weil wir glauben unsere Sichtweise ist die einzige richtige . Ich geniere mich oft zutiefst für diese Überheblichkeit bei uns gegen andere Länder .Was hat das alles mit den Sport zu tun .
Wer auf dieses Posting Daumen runter macht, ist entweder des Lesens nicht mächtig oder hat nicht alle Zacken auf der Krone. Heute muss alles hinterfragt werden und was dem linken Mainstream nicht passt, ist ja sowieso ein Nazi oder blöd.
… ob “Boykottieren” die richtige Interpretation des Publikumsverhaltens ist?
Bei wem kommt angesichts von Novemberwetter denn Stimmung auf, im Garten oder auf der Terrasse Beamer und Leinwand aufzustellen, die Nachbarn einzuladen und Griller und Bierbar in Betrieb zu nehmen?
Bei wem kommt angesichts von Nebel, Kälte und Heizschwammerlverbot denn Stimmung auf, eine public viewing area zu besuchen und dort mit Winterjacke, Haube und Handschuhen Plastikbecher mit kaltem Getränk zu halten?
Bei wem kommt angesichts von >10% Teuerung Interesse auf, überteuerte Fanartikel und FIFA Merchandising-Produkte zu kaufen?
Will man das ernsthaft so interpretieren, als sei das ein Boykott und hätte mit politischen Themen zu tun?
Wer als Politiker die WM aus unterschiedlichsten Gründen ablehnt, der soll bitte nicht hinfliegen.
Spart (öffentliche) Euros und CO2, Einsparungen an beidem sind zu begrüßen.
Er/sie soll aber bitte die, die schlicht kein Interesse an Fußball in den Wintermonaten haben, nicht fälschlich politisch vereinnahmen.
Fußball ist Fußball und Politik ist Politik.
Die Fans wissen das, Funktionäre und Nationalmannschaften leider vielfach nicht.
Und zum Handwerkszeug von Meinungsforschern sollte es gehören, durch geeignete Fragestellung zwischen Koinzidenz und Korrelation unterscheiden zu können.
44% die sich, durch politische Propaganda und Lügen über Katar, die Doppelmoral der EU aufdrängen liessen ?
Das Einzige was vielen Fans übel aufstösst, ist die WM im Winter !!! …aber man schiebt gerne andere Gründe vor
Ich boykottiere Fußball seit einiger Zeit – seit Mbappe / FRA veröffentlicht hat, was er verdient, welche Unsummen ihm in der Arsch geschoben werden : 500 Mio. EURO !!!! Das ist KEIN Mensch dieser Welt wert , der schon gar nicht !! Es ist für mich vorbei mit Fussball !! Und die Katar-Beschimpfer ? Das sind die gleichen Heuchler und Hetzer , die mir das Leben als Ungeimpfter zur Hölle gemacht haben ! Dieses Gesocks interessiert mich nicht mehr….ausgeschi..en !!!! 🙂 🙂
JÜNGERE LEUTE stehen der Weltmeisterschaft im Wüstenemirat WENIGER KRITISCH gegenüber als ältere Personen.
Warum überrascht das keinen?
Ich habe dafür extra Weihnachten auf den Sommer verschoben. Ole,Ole,Ole!!!😂😂😂
Das ist pure Heuchelei. Gas und Öl nehmen wir schon
Ich schaue mir die auch nicht an. Ich schaue mir aber keine WM oder auch EM an, außer wenn Österreich spielt, was aber nicht so oft der Fall ist.
Wenn Österreich diesmal dabei wäre, würde ich das boykottieren wegen der menschenrechtswidrigen Behandlung der Ungeimpften in Österreich. Man braucht nicht in die Ferne schweifen, wenn das Böse liegt so nah.