
Vorbild Österreich: Deutschland mit eigener Klimaticket-Variante
Die Pläne der deutschen Bundesregierung zur Umsetzung eines bundesweit gültigen Öffi-Tickets zum Festpreis werden konkreter. Als Entlastung wurde es bereits angekündigt. Einem Bericht zufolge soll die deutsche Version des Klimatickets schon ab Juni gelten.
Österreich hat es vorgemacht: Mit dem Klimaticket kann man bundesweit alle teilnehmenden öffentlichen Verkehrsmittel benutzen. In Österreich gilt dieses Ticket bereits seit dem 21. Oktober 2021 und kostet drei Euro am Tag. Ein bundesweites Öffi-Ticket für neun Euro pro Monat ist nun in Deutschland geplant.
Gültigkeit nur im Regionalverkehr
Die deutsche Version des Klimatickets unterscheidet sich aber wesentlich vom österreichischen Vorbild. So soll man in Deutschland mit dem Ticket nur im Regionalverkehr reisen dürfen. Für den überregionalen Hochgeschwindigkeitszug ICE wird das Ticket demnach nicht gelten. Dass das Ticket nur regional beschränkt gültig sein soll, sorgt dementsprechend für Kritik. Laut Redaktionsnetzwerk Deutschland sei eine solch beschränkte Gültigkeit umpraktikabel. Auch bei der SPD hagelt es Kritik. „Das Neun-Euro-Ticket muss bundesweit gültig sein“, sagte der SPD-Verkehrsexperte Martin Kröber im Bundestag. “Sonst benachteiligt es jene Pendlerinnen und Pendler, die über die Grenzen von Bundesländern und Tarifverbünden unterwegs sind.”
Gültigkeit ab 1. Juni
Laut eines Berichts soll der deutsche Bundestag am 18. oder 19. Mai über einen entsprechenden Gesetzesentwurf abstimmen, der sich derzeit noch in Bearbeitung befindet. Der Bundesrat stimmt am 20. Mai ab. Wegen des nötigen Gesetzgebungsprozesses sei der 1. Juni der frühestmögliche Zeitpunkt. Damit ist das Neun-Euro-Ticket auch in den Sommerferienmonaten Juli und August erhältlich.
Kommentare
Preisgünstiger, öffentlicher Verkehr ist jedenfalls erstrebenswert, mehr denn je, wobei die Angebote trotzdem einen “fairen” Preis haben müssen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man den ÖPNV in Deutschland auf Dauer für 9 EUR pro Monat nutzen wird können, auch wenn nur lokal und regional.
Mich würde außerdem interessieren, wie viele “Neukunden” (z.B. ehemalige Autofahrer) das Klimaticket in Österreich tatsächlich generiert hat, und wie viele “Bestandskunden” einfach umgestiegen sind, weil es nun billiger (und sicherlich auch einfacher) ist, als die vorangegangenen Optionen (z.B. Jahreskarte oder Studententicket für eine Stadt, plus Vorteilscard, ÖBB Österreichcard, Monatskarten von Verkehrsverbünden, Kombinationen etc.).
Für jene, welche umgestiegen sind, bedeutet der Erwerb des KT eine Kostensenkung, man könnte auch von einem “Geschenk an den Wähler” sprechen.
Diese Kunden sind aber schon Nutzer des ÖPNV, und zahlen jetzt einfach weniger dafür. Die Fehlbeträge müssen durch die öffentliche Hand abgegolten werden.
Habt ihr das auch ordentlich recherchiert? In Deutschland ist davon nichts zu lesen. In Deutschland liest man vom Ticket für 9 Euro PRO MONAT für Juni, Juli und August.