227 Umweltaktivisten wurden im vergangenen Jahr ermordet, 2019 waren es noch 212. Das meldete die Nicht-Regierungsorganisation Global Witness in einem am Sonntag veröffentlichten Bericht. Global Witness geht allerdings davon aus, dass die Dunkelziffer deutlich höher ist.

Die meisten Getöteten hatten sich gegen Abholzung engagiert, andere kämpften für den Schutz von Flüssen, Küstengebieten oder Ozeanen. Ein Drittel der Opfer waren dem Bericht zufolge Indigene.

Südamerika am brutalsten

Am brutalsten wird in Südamerika mit Umweltaktivisten umgegangen. In den traurigen Top-Ten der Länder, wo am meisten Aktivisten getötet wurden, befinden sich fast ausschließlich südamerikanische Staaten. Angeführt wird die Liste von Kolumbien, hier wurden im vergangenen Jahr 64 Aktivisten getötet. Danach kommen Mexiko (30), die Philippinen (29), Brasilien (20) und Honduras (17).

Regierungen nehmen Schutz der Umweltaktivisten nicht ernst

„Solange die Regierungen den Schutz der Umweltaktivisten nicht ernst nehmen und die Unternehmen nicht anfangen, die Menschen und den Planeten vor den Profit zu stellen, werden sowohl der Klimazusammenbruch als auch die Morde weitergehen”, sagte Chris Madden von Global Witness. „Jene, die im Kampf gegen die Klimakrise ihr Leben riskieren, um die Wälder, Flüsse und Ökosysteme zu retten, tragen eine schwere Last. Das muss aufhören.“

Das emotionale Begräbnis des Schmetterlingsschützers Homero GomezAPA/AFP/Enrique Castro

Einer der ermordeten Umweltaktivisten ist etwa der mexikanische Schmetterlingsschützer Homero Gomez. Der 50-Jährige wurde im vergangenen Jahr tot aufgefunden, nachdem er sich zuvor für den Schutz des Monarchfalters eingesetzt hatte, eines Schmetterlings, der jedes Jahr von den USA und Kanada aus tausende Kilometer zurücklegt, um im Süden zu überwintern.

Umweltschützer aus der Region sehen einen Zusammenhang zwischen Gómez‘ Tod und seinem heftigen Widerstand gegen die illegale Abholzung der Wälder in Michoacán, wo die Monarchfalter häufig Schutz vor der Kälte suchen. Der Bundesstaat ist Hochburg einer Reihe mächtiger krimineller Gangs, die auch um Anteile am lukrativen Holzhandel kämpfen.

Heineken soll Quellen der indigenen Bevölkerung ohne Zustimmung genutzt haben

Im Norden Mexikos wurde im September vergangenen Jahres der indigene Aktivist Óscar Eyraud Adams vor seinem Haus von Unbekannten erschossen. Der Sprecher des Volks der Kumiai hatte gegen den Wassermangel in Tecate im Bundesstaat Baja California protestiert. Er warf der staatlichen Wasserbehörde Conagua vor, der Brauerei Heineken die Nutzung von Brunnen erlaubt zu haben, ohne die indigene Bevölkerung zu konsultieren. Die Bürgerkommission für Menschenrechte macht Conagua und Heineken für den Mord an Adams mitverantwortlich.