
Zum vierten Mal in Folge: EZB hebt Leitzinsen um weitere 0,5 Prozentpunkte an
Erwartungsgemäß hat die EZB die Leitzinsen heute zum vierten Mal in Serie um weitere 0,5 Prozentpunkte angehoben. Das ist zwar nicht mehr so viel wie zuletzt. Für Kreditnehmer bedeutet das dennoch nichts Gutes.
Die Zinserhöhung ist und bleibt die einzige Waffe, die die internationalen Notenbanken gegen die Inflation einsetzen. So wie die US-Notenbank Fed gestern (der eXXpress berichtete), hat heute auch die Europäische Zentralbank den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte erhöht. Das ist nicht ganz so viel wie zuletzt, da waren es 0,75 Prozentpunkte, aber dennoch sind es wieder schlechte Nachrichten für alle Kreditnehmer.
Staatliche Übernahme des Erdgasabschlags: In Deutschland sinkt die Inflation rapide auf 7 Prozent
Die Inflation, so glauben Experten, befindet sich in Europa ohnehin am Zenit und wird in den kommenden Monaten schwächer werden. In Deutschland könnte das schneller gehen. Der Grund: Die staatliche Übernahme des Erdgasabschlags. Laut „FAZ“ rechnet die Commerzbank nur noch mit 7 statt mit den bisherigen 10 Prozent Inflation. Die wäre damit vergleichsweise immer noch hoch, aber immerhin merklich fallend. In Österreich ist sie nach wie vor auf Rekordhoch.
Kommentare
5 % für einen Kredit, für Sparzinsen halt nur 1,2 %. Ist doch herrlich diese Lagarde. Sie denkt an die kleinen Leute.
Wir wissen nicht, was wir tun, aber das, was wir tun, machen wir mit Überzeugung,…. und wenn es sein muss, solange, bis eine Änderung eintritt. Egel welche.
Geht die Inflation nach oben schreien die Vermieter “Für mich wird das Leben auch teurer deswegen muss ich 1:1 die Miete anpassen”, geht die Inflation wieder runter hört man nur die Grillen zirpen. Wetten?
Geht die Inflation runter,passen Sie die Miete dann auch wieder an?
Auch wenn die Inflation im nächsten Jahr Null wäre, dann würden die Preise dadurch auch nicht wieder gesunken sein, sondern sie wären auf dem hohen Niveau gleich geblieben.