
Deutsche Autobranche auf Talfahrt: Einbruch in der Industrieproduktion
Die deutsche Industrie steckt in der schwersten Krise seit der Pandemie. Die Produktion im verarbeitenden Gewerbe ist im Dezember 2024 auf den niedrigsten Stand seit Mai 2020 gefallen – ein dramatischer Rückgang, der vor allem auf die schwächelnde Automobilbranche zurückzuführen ist. Während die Auftragsbücher leer bleiben, bremsen hohe Energiekosten, sinkende Nachfrage und internationale Konkurrenz die Wirtschaft weiter aus.
Die Entwicklung in der Automobilindustrie it mehr als alarmierend. Im Dezember 2024 sank die Produktion in diesem Sektor um ganze 10 % im Vergleich zum Vormonat – ein Einbruch, der auch das Gesamtergebnis der Industrieproduktion erheblich belastet. Der Maschinenbau, eine weitere Schlüsselbranche, verzeichnete ebenfalls einen Rückgang von 10,5 %. Währenddessen konnte einzig die Pharmaindustrie mit einem Plus von 11,6 % positive Impulse setzen.
Auch langfristig betrachtet bleibt die Lage angespannt: Im gesamten Jahr 2024 produzierte die deutsche Industrie 4,5 % weniger als im Vorjahr. Damit setzt sich der Abwärtstrend fort, der bereits im Frühjahr 2023 einsetzte und seither keine Erholung erkennen lässt.
Experten schlagen Alarm
Wirtschaftsexperten sind sich einig: Die Talsohle ist noch nicht erreicht. „2024 war ein Jahr zum Vergessen für die deutsche Industrie‟, resümierte Nils Jannsen vom Institut für Weltwirtschaft. Sebastian Dullien vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung ergänzt: „Die deutsche Industrie hat die Krise noch nicht überwunden.“
Auch das Bundeswirtschaftsministerium zeigt sich besorgt: „Eine konjunkturelle Erholung ist weiterhin nicht in Sicht. Zwar gab es zuletzt einen leichten Anstieg bei den Auftragseingängen, doch dieser bleibt von starken Schwankungen geprägt.“
Industriepolitik in der Sackgasse
Die Abhängigkeit von China, geopolitische Unsicherheiten und strukturelle Probleme machen der deutschen Wirtschaft schwer zu schaffen. Die Belastung durch hohe Energiepreise und Bürokratie verschärft die Situation zusätzlich. Während andere Länder gezielt ihre Industrie fördern, sorgt die deutsche Politik mit Regulierungen und Vorgaben für zusätzliche Belastungen.
Besonders betroffen sind die energieintensiven Industrien: Im Dezember 2024 sank deren Produktion um 3,1 % im Vergleich zum Vormonat. Auch der Maschinenbau, lange Zeit das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, befindet sich weiter auf Talfahrt – im Gesamtjahr 2024 lag der Rückgang hier bei 8,1 %.
Kommentare