Klima-Rettung verschoben: Deutschland verfehlt Abgas-Ziele
Knapp daneben ist auch vorbei: Deutschland verfehlt im Vorjahr das 2020 gesetzte Klimaziel zum Rückgang der Treibhausgas-Emissionen. Besonders hoch waren die Werte im Bereich Gebäude und Verkehr.
33 Millionen Tonnen mehr Abgase als 2020 hat Deutschland im vergangenen Jahr in die Luft geschossen. Das Klimaziel, 40 Prozent weniger Treibhausgas-Emissionen gegenüber 1990 zu erzeugen, wurde somit nicht erreicht.
Die vorläufigen Daten des deutschen Umweltbundesamts und des Wirtschafts- und Klimaschutzministeriums ergeben, dass der Ausstoß klimaschädlicher Gase tatsächlich nur 38,7 Prozent gesunken ist.
Die finalen Ergebnisse zum Ausstoß von THG-Emissionen werden voraussichtlich erst zu Beginn 2023 veröffentlicht. So viel ist jedoch bereits klar: Die Problemsektoren waren laut Angaben Verkehr und Gebäude.
Verkehr und Gebäude
Die vorläufigen Daten des deutschen Umweltbundesamts und des Wirtschafts- und Klimaschutzministeriums ergeben, dass der Ausstoß klimaschädlicher Gase tatsächlich nur 38,7 Prozent gesunken ist.
Die finalen Ergebnisse zum Ausstoß von THG-Emissionen werden voraussichtlich erst zu Beginn 2023 veröffentlicht. So viel ist jedoch bereits klar: Die Problemsektoren waren laut Angaben Verkehr und Gebäude.
Klimaneutral bis 2045
“Die Reduzierung der Treibhausgasemissionen von 2020 ist fast zur Hälfte schon wieder verloren”, so UBA-Präsident Dirk Messner. “Unsere Zahlen zeigen deutlich, dass die Ziele der Bundesregierung schnellstens angegangen werden müssen.”
Deutschlands Plan, bis 2045 Treibhausgas-neutral zu sein, fällt somit erstmal einen Schritt zurück. Der Ausbau erneuerbarer Energien soll weiterhin vorangetrieben werden.
Kommentare