
Der Sommer muss warten: Jetzt kommt die Schafskälte
Freunde am See? Eis am Strand? Denkste! Die Schafskälte wirbelt im Juni alles durcheinander. Woher kommt dieser plötzliche Kälteeinbruch?
Der Sommer lässt auf sich warten – und das liegt nicht nur am Regen: Mitten im Juni schlägt ein uraltes Wetterphänomen zu, das vielen gar nicht bekannt ist – die Schafskälte! Statt Hitze und Sonne erwarten uns plötzlich Temperaturen um 13 bis 15 Grad, Bodenfrost und nasskalte Tage. Kein Einzelfall, denn mit 89 Prozent Eintrittswahrscheinlichkeit ist die Schafskälte ein echter Stimmungskiller.
Der Name ist dabei kein Zufall: Früher wurden Schafe traditionell in dieser Zeit geschoren. Doch die Kälte konnte den frisch geschorenen Tieren zum Verhängnis werden. Deshalb warteten Schäfer lieber ab, bis das Schafskälte-Tief durchgezogen war.
Temperaturunterschied zwischen Land und Meer als Auslöser
Ursache für das Ganze? Der Temperaturunterschied zwischen Land und Meer! Während das Land sich schon sommerlich aufheizt, bleibt das Meer noch kühl. Das sorgt für ein Tiefdruckgebiet, das eiskalte Polarluft direkt nach Österreich bringt. Der 11. Juni gilt übrigens als Schafskälte-Höhepunkt – spätestens dann sollten auch Sonnenanbeter ihre Jacke wieder hervorholen.
Und nicht nur Schafe und Bauern sind betroffen: Auch wir müssen Bikini und Badehose gegen die Regenjacke tauschen. Aber keine Sorge – die Schafskälte ist nur ein kurzes Intermezzo, danach kann der Sommer endlich richtig losgehen!
Kommentare