
Digitalisierung ohne Anleitung: Lehrer überfordert mit KI an Schulen
Künstliche Intelligenz revolutioniert den Unterricht – doch vielen Pädagogen fehlt das nötige Know-how. Während Schüler längst mit ChatGPT & Co. experimentieren, hinkt das Lehrpersonal hinterher. Eine neue Auswertung zeigt: Die Ausbildungslücken sind gravierend.
Künstliche Intelligenz hält Einzug in Schulen, und das schneller, als das Bildungssystem hinterherkommt. Ob KI-Tutoren, adaptive Lernplattformen oder automatisierte Aufgabenanalysen: Digitale Werkzeuge ermöglichen das personalisierte Lernen und eine individuelle Förderung. Doch laut Experten sind viele Lehrer mit dem technologischen Fortschritt überfordert.
„Jetzt sieht man aber natürlich, dass es an den Schulen eher unkontrolliert eingesetzt wird von den Schülern selber“, warnt Patrick Ratheiser, KI-Experte und Vorstandsmitglied von AI Austria gegenüber dem ORF. Gerade weil Schüler die neuen Werkzeuge oft unbegleitet nutzen, brauche es dringend mehr Kompetenz auf Seiten der Lehrkräfte.
Landkarte der Bildungslücken – kaum Angebote für Lehrer
AI Austria hat im Rahmen einer Eigenrecherche eine Landkarte erstellt, die das aktuelle Ausbildungsangebot für den Schulbereich kartiert. Das Ergebnis ist ernüchternd: Zwar bieten zahlreiche Unternehmen Kurse und Fortbildungen für KI-Anwendungen an – doch im Bildungsbereich herrscht Flaute. „An den Ausbildungen für Lehrer oder Schulen generell – da ist es etwas unterrepräsentiert“, so Ratheiser. Das ist besonders belastend, denn es ist längst klar: KI ist ganz klar „gekommen, um zu bleiben“.
Wissen über KI darf kein Zufall sein
Der Umgang mit künstlicher Intelligenz erfordert kritisches Denken und nicht blinden Technikglauben. Gerade in der Schule müsse daher vermittelt werden, dass KI auch irrt, übertreibt oder schlicht manchmal falsche Informationen liefert. Deshalb brauche es Kompetenzen, um Aussagen von KI-Programmen zu bewerten und zu hinterfragen.
Ein eigenes Unterrichtsfach „Künstliche Intelligenz“ sei nicht zwingend notwendig, meint Ratheiser. Vielmehr brauche es einen fächerübergreifenden Zugang. Ob in Geschichte, Mathematik oder Biologie, die Lehrer sollten wissen, wie sie KI-Tools gezielt einsetzen und nutzen können. Doch davon ist das Bildungssystem derzeit weit entfernt.
Kommentare