“Köpek ısırma değildir.” Zu Deutsch: Der Hund beißt nicht. Dieser türkische Satz soll also in einem Schulbuch stehen, aus dem Volksschüler in der Steiermark lernen. Davon berichtet der steirische Social-Media-Star Marco Wagner per Facebook-Post.

Vielen Eltern stößt das sauer auf. Sie fragen sich, was ein solcher Satz in einem österreichischen Schulbuch verloren habe. Eine Mutter berichtet auf Facebook, dass ihre Tochter in der 2. Klasse Volksschule eine ähnliche Aufgabe zu bewältigen gehabt hätte.

Wie sie schildert, hat die Volksschülerin keinen blassen Schimmer gehabt, was es mit diesen fremd klingenden Wörtern auf sich hatte. Die Mutter habe sie dann aufgeklärt, dass dies Namen seien, woraufhin das Mädchen “irritiert” gewesen sei.

Wie diese Mutter fragen sich nun viele Eltern hierzulande, warum in den Schulbüchern nicht österreichisch klingende Namen wie Paul und Susi stehen. Was hatten die Urheber dieser Schulbücher, die von Abertausenden Schülern gelesen werden, eigentlich im Sinn?

Wollten sie etwa vermeiden, dass sich die vielen türkischen und muslimischen Kinder in Österreichs Schulen durch deutsche Namen nicht diskriminiert fühlen? Oder wollten sie schlicht und ergreifend dem Umstand Rechnung tragen, dass in zahlreichen heimischen Volksschulen Schüler mit Migrationshintergrund bereits in der Mehrzahl sind, Stichwort Wien? Fragen über Fragen.

Facebook/Marco Wagner

Der Name "Yasin" sei in vielen muslimischen Kulturen verbreitet

In einem anderen Schulbuch (Frohes Lernen. Deutsch; öbv) müssen Zweitklässler folgenden Satz in Schreibschrift niederschreiben: “Yasin mixt einen Zaubertrank.” Auch hier ein fremd klingender Name. Yasin?

Geht man der Herkunft dieses Namens auf den Grund, offenbart sich Folgendes: Der Name Yasin sei ein männlicher Vorname, der in vielen muslimischen Kulturen verbreitet sei. Er habe arabische Wurzeln und werde häufig in Verbindung mit dem heiligen Buch der Muslime, dem Koran gebracht, da “Yasin” der Name einer Surah (Kapitel) im Koran sei. In der arabischen Sprache werde er als “يس” (Yā-Sīn) geschrieben.

Yasin trage oft spirituelle und religiöse Bedeutung für Muslime und werde häufig in Bezug auf den Glauben und die Gottesverbundenheit verwendet. Der Name könne auch als Symbol für Weisheit und Wissen angesehen werden. In einigen Kulturen werde er auch als ein Name betrachtet, der Schutz und Segen bringt.

Privat/Privat